Verwende die linke oder rechte Cursortaste, um zur Folie in der jeweiligen Richtung zu blättern, wenn der Präsentationsbereich ausgewählt ist.
Folie 1: Titel

Wie funktioniert ein Asynchronmotor

Informationen und Übungen

Informationstext (Teil 1)

Aufbau des Asynchronmotors
Ein Asynchronmotor besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Rotor und dem Stator. Der Rotor ist das bewegliche Teil und der Stator das unbewegliche. Der Stator hat Spulen aus Kupferdraht, die ein Magnetfeld erzeugen.

Arbeitsprinzip
Wenn Wechselstrom durch die Spulen des Stators fließt, entsteht ein rotierendes Magnetfeld. Dieses Magnetfeld übt eine Kraft auf den Rotor aus und bringt ihn zum Drehen.

Drehfeld und Rotor
Das rotierende Magnetfeld des Stators wird als Drehfeld bezeichnet. Der Rotor folgt diesem Drehfeld, dreht sich jedoch immer ein wenig langsamer. Deshalb wird er als "asynchron" bezeichnet.