Staat und Institutionen
Der Staat ist das organisatorische Gefüge eines Landes, das durch seine Institutionen und Gesetze das Zusammenleben der Menschen regelt. Dabei spielen verschiedene Organe eine wichtige Rolle, von denen jedes seine spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat. Diese Institutionen bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft und sorgen für Stabilität, Sicherheit und ein gerechtes Miteinander. Auf dieser Seite findest du Erklärvideos und interaktive Übungen, die dir helfen, den Aufbau und die Funktionsweise des Staates und seiner Institutionen besser zu verstehen.
Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland. Es wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und schützt die Grundrechte der Bürger.
Rechte und Pflichten des deutschen Bundeskanzlers
Der Bundeskanzler leitet die Bundesregierung und bestimmt die Richtlinien der Politik. Er ist der mächtigste Politiker Deutschlands, aber auch an Gesetze und die Koalition gebunden.
Rechte und Pflichten des deutschen Bundespräsidenten
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Er hat vor allem repräsentative Aufgaben, kann aber auch politische Akzente setzen und wichtige Entscheidungen treffen.
Der Bundesrat
Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer. Er wirkt an der Gesetzgebung mit und hat ein wichtiges Mitspracherecht bei Gesetzen, die die Länder betreffen.
Aufgaben eines Landtags
Der Landtag ist das Parlament eines Bundeslandes. Er beschließt Gesetze für das Land, wählt den Ministerpräsidenten und kontrolliert die Landesregierung.
Aufgaben eines Bürgermeisters
Der Bürgermeister ist der Chef der Stadtverwaltung. Er leitet die Verwaltung, vertritt die Stadt nach außen und ist für die Umsetzung der Beschlüsse des Gemeinderats verantwortlich.
So funktioniert ein Ministerium
Ein Ministerium ist eine Behörde, die für ein bestimmtes Politikfeld zuständig ist. Es wird von einem Minister geleitet, der für die Arbeit des Ministeriums verantwortlich ist.
Entstehung eines Gesetzes
Ein Gesetz durchläuft einen komplexen Prozess, bevor es in Kraft tritt. Zunächst wird ein Gesetzentwurf erarbeitet, der dann vom Bundestag und Bundesrat beraten und verabschiedet werden muss.
Das Wahlsystem in Deutschland
Das deutsche Wahlsystem ist ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Es kombiniert Elemente der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl, um ein möglichst faires Ergebnis zu erzielen.
Mehr …
Hier findest du weitere Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Internationale Organisationen, Politik in Deutschland, Deutsche Bundeskanzler, Bildung, Die EU, Staat und Institutionen, Menschenrechte, Politische Systeme, Politische Ideologien, Internationale Beziehungen, Soziale Fragen, Extremismus, Sucht und Kriminalität, Ziviles Engagement, Wirtschaft und Handel, Umwelt und Klima, Medien und Kommunikation, Konsum und Landwirtschaft, Digitalisierung, Diversität, Medien und Kommunikation, Wirtschaft- und Finanzpolitik, Migration und Integration, Kirche und Religion in Deutschland
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weitere Lernmaterialien zur unseren Videos erstellt!