Back

Politische Systeme

Politische Systeme sind das Rückgrat jeder Gesellschaft. Sie bestimmen, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Macht verteilt ist und wie das Zusammenleben der Menschen organisiert ist. Von der Demokratie, in der das Volk mitbestimmt, bis zur Diktatur, in der eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe die Macht innehat, gibt es eine Vielzahl von politischen Systemen, die unsere Welt prägen.

Erklärvideos und Übungen

Demokratie

Die Demokratie ist eine Regierungsform, in der die Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen und Abstimmungen an der politischen Willensbildung beteiligt sind. Sie wählen ihre Vertreter, die Entscheidungen in ihrem Namen treffen, und haben das Recht, ihre Meinung frei zu äußern und sich zu versammeln. Die Demokratie zeichnet sich durch Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und den Schutz der Grundrechte aus.


Diktatur

Im Gegensatz zur Demokratie ist die Diktatur eine Herrschaftsform, in der eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe uneingeschränkte Macht ausübt. In einer Diktatur gibt es keine freien Wahlen, keine Gewaltenteilung und keine Meinungsfreiheit. Die Bürgerinnen und Bürger haben keine Möglichkeit, an der politischen Willensbildung mitzuwirken und sind der Willkür der Machthaber ausgeliefert.


Der Rechtsstaat

Ein Rechtsstaat ist ein Staat, in dem alle Bürgerinnen und Bürger und Institutionen den gleichen Gesetzen unterworfen sind. Der Rechtsstaat garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz, den Schutz der Grundrechte und eine unabhängige Justiz. Er sorgt dafür, dass staatliche Macht begrenzt wird und dass die Bürgerinnen und Bürger vor Willkür geschützt sind.


Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

In einer direkten Demokratie stimmen die Bürgerinnen und Bürger direkt über politische Fragen ab, beispielsweise in Volksabstimmungen. In einer repräsentativen Demokratie wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter, die Entscheidungen in ihrem Namen treffen. Beide Formen der Demokratie haben ihre Vor- und Nachteile.


Politische Systeme im Vergleich

Die Welt ist reich an verschiedenen politischen Systemen. Neben Demokratien und Diktaturen gibt es Monarchien, in denen ein König oder eine Königin das Staatsoberhaupt ist, und Theokratien, in denen religiöse Führer die politische Macht ausüben. Jedes politische System hat seine eigenen Merkmale und Herausforderungen.


Gewaltenteilung

Die Gewaltenteilung ist ein grundlegendes Prinzip des Rechtsstaates. Sie teilt die staatliche Macht in Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (rechtsprechende Gewalt) auf. Dadurch soll verhindert werden, dass eine einzelne Person oder Institution zu viel Macht besitzt und diese missbraucht.


Das Sozialstaatsprinzip

Das Sozialstaatsprinzip ist ein Grundsatz, der in vielen modernen Staaten verankert ist. Er besagt, dass der Staat für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger sorgen soll. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Unterstützung für Bedürftige.


Mehr …

Hier findest du weitere Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Internationale Organisationen, Politik in Deutschland, Deutsche Bundeskanzler, Bildung, Die EU, Staat und Institutionen, Menschenrechte, Politische Systeme, Politische Ideologien, Internationale Beziehungen, Soziale Fragen, Extremismus, Sucht und Kriminalität, Ziviles Engagement, Wirtschaft und Handel, Umwelt und Klima, Medien und Kommunikation, Konsum und Landwirtschaft, Digitalisierung, Diversität, Medien und Kommunikation, Wirtschaft- und Finanzpolitik, Migration und Integration, Kirche und Religion in Deutschland

Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weitere Lernmaterialien zur unseren Videos erstellt!