Back

Komponisten des Barocks

Hier kannst du die wichtigsten Komponisten des Barocks kennenlernen! Diese Epoche der Musikgeschichte war geprägt von prachtvollen, kunstvollen und ausdrucksstarken Werken. Mit den Erklärvideos und interaktiven Übungen kannst du mehr über die berühmtesten Barockkomponisten erfahren, ihre Musikstile entdecken und ihr musikalisches Erbe verstehen. Alle Übungen sind auf die Videos abgestimmt, sodass du dein Wissen direkt testen kannst.

Ganz unten auf der Seite findest du zusätzliche Arbeitsblätter, umfangreiche Arbeitshefte und weiteres Lernmaterial, um noch tiefer in das Thema einzutauchen.

Erklärvideos und Übungen

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Er komponierte zahlreiche Werke für Orgel, Cembalo, Orchester und Chöre, darunter die berühmten „Brandenburgischen Konzerte“, das „Wohltemperierte Klavier“ und die „Matthäuspassion“.


Georg Friedrich Händel

Georg Friedrich Händel war ein Meister der Barockoper und des Oratoriums. Seine Musik ist majestätisch, kraftvoll und oft feierlich. Besonders bekannt ist sein Oratorium „Messiah“, das den weltberühmten „Halleluja“-Chor enthält. Auch seine „Wassermusik“ und „Feuerwerksmusik“ sind eindrucksvolle Werke, die bis heute oft gespielt werden.


Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi war einer der bedeutendsten Violinvirtuosen und Komponisten des Barocks. Seine Musik ist lebendig, melodiös und voller Energie. Sein bekanntestes Werk, „Die Vier Jahreszeiten“, besteht aus vier Violinkonzerten, die die Stimmung der Jahreszeiten eindrucksvoll in Musik umsetzen. Er schrieb außerdem zahlreiche Konzerte, Opern und geistliche Werke.


Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi gilt als einer der Pioniere der Oper und ein Wegbereiter der Barockmusik. Er entwickelte neue musikalische Ausdrucksformen, die die Musik seiner Zeit revolutionierten. Sein berühmtestes Werk, die Oper „L’Orfeo“, gehört zu den ersten großen Opern der Musikgeschichte. Er war ein Meister darin, Emotionen durch Musik zu verstärken und das Publikum in die Handlung einzubeziehen.