• Arbeitsblätter
    • Mathematik
      • Maßeinheiten
        • Flächenmaße
        • Hohlmaße
        • Längenmaße
        • Massenmaße
        • Raummaße
      • 1×1
      • Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Gleichungen
      • Kopfrechnen
      • negative Zahlen
      • Potenzen
      • römische Zahlen
      • Rechtecke
      • Runden
      • Statistik
      • Terme
      • Uhrzeit
    • Musik
      • Instrumentenkunde
      • Komponisten
      • Musikgeschichte
      • Musiktheorie
    • Geographie
      • Deutschland
      • Europa
      • Geographie Österreich
      • Klimazonen
    • Franzoesisch
      • Uhrzeit
    • Spanisch
      • Uhrzeit
    • Chemie
    • Digitale Grundlagen
    • Englisch
    • Ernaehrung
    • Geschichte
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Verkehrserziehung
    • Wirtschaft
  • Mathematik
  • Ich und die Welt
    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik und Soziales
    • Religion und Ethik
    • Ernährung
    • Verkehrserziehung
    • Wirtschaft
  • Natur & Technik
    • Physik
    • Informatik
    • Technik
    • Chemie
    • Biologie
  • Sprachen
    • Deutsch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Französisch
  • Musik
    • Schlagzeug
    • Theorie und Geschichte
  • Log In
Erklärvideos und mehr
  • Arbeitsblätter
    • Mathematik
      • Maßeinheiten
        • Flächenmaße
        • Hohlmaße
        • Längenmaße
        • Massenmaße
        • Raummaße
      • 1×1
      • Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Gleichungen
      • Kopfrechnen
      • negative Zahlen
      • Potenzen
      • römische Zahlen
      • Rechtecke
      • Runden
      • Statistik
      • Terme
      • Uhrzeit
    • Musik
      • Instrumentenkunde
      • Komponisten
      • Musikgeschichte
      • Musiktheorie
    • Geographie
      • Deutschland
      • Europa
      • Geographie Österreich
      • Klimazonen
    • Franzoesisch
      • Uhrzeit
    • Spanisch
      • Uhrzeit
    • Chemie
    • Digitale Grundlagen
    • Englisch
    • Ernaehrung
    • Geschichte
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Verkehrserziehung
    • Wirtschaft
  • Mathematik
  • Ich und die Welt
    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik und Soziales
    • Religion und Ethik
    • Ernährung
    • Verkehrserziehung
    • Wirtschaft
  • Natur & Technik
    • Physik
    • Informatik
    • Technik
    • Chemie
    • Biologie
  • Sprachen
    • Deutsch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Französisch
  • Musik
    • Schlagzeug
    • Theorie und Geschichte
  • Log In

Materialpool

  • Home
  • Materialpool

Materialpools mit unzähligen Übungen zu verschiedenen Themen

Im Onlineshop sind Materialpools zu verschiedenen Themen erhältlich.

Preise:

Materialpool zu einem Thema: 2,90 €
alle Materialpools zum Rechnen mit natürlichen Zahlen: 19,90 €

Inhalt der Materialpools

Einfaches Arbeitsblatt

Neben jeder Aufgabe gibt eine Zeile, um die Lösung einzutragen. Die berechnete Zahl kann dann bei den Lösungen gestrichen werden. Die Lösungen sind der Größe nach geordnet.

Beispiel

Labyrinth

Durch die Auswahl der richtigen Ergebnisse finden die Lernenden einen Weg durch das Labyrinth. Die Aufgaben enthalten Lösungsbuchstaben, die am Ende ein Lösungswort ergeben, das der Selbstkontrolle dient. Die drei Labyrinthe entsprechen jeweils einem von drei Schwierigkeitsgraden (Level 1, 2 und 3).

Beispiel

Multiple-Choice-Aufgaben

Für jede Aufgabe gibt es 3 Lösungen zur Auswahl, von denen jeweils nur eine richtig ist. Die Buchstaben vor den richtigen Lösungen ergeben ein Lösungswort. Es gibt je ein Blatt in jedem der drei Schwierigkeitsgrade (Level 1, 2 und 3).

Beispiel

Aufgaben mit Lösungswort

Vor jeder der 54 Aufgaben steht ein Buchstabe, der bei der richtigen Lösung eingetragen wird. Auf einem Blatt sind alle 54 Aufgaben, unterteilt in drei Schwierigkeitsgrade (Level 1, 2, und 3).

Beispiel

Zuordnungsübung mit Linien

Mit einer geraden Linie wird die Rechnung mit der passenden Lösung verbunden. Dadurch werden einige Buchstaben innerhalb eines Buchstabenfeldes gestrichen. Die übriggebliebenen Buchstaben ergeben je ein Lösungswort. Auf einem Blatt sind alle 54 Aufgaben, unterteilt in 3 Schwierigkeitsgrade (Level 1, 2, und 3).

Beispiel

Dominos

Bei einem Domino wird das passende Ergebnis an die Rechnung angelegt. Zur Überprüfung entsteht am Ende jeweils ein Lösungswort. Drei Dominos in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Level 1, 2 und 3) bestehen jeweils aus 16 Kärtchen.

Beispiel

Puzzle

Ein Puzzle besteht aus 24 Kärtchen. Lösungen werden jeweils neben die passenden Aufgaben gelegt. Am Ende entstehen am Rand vier Sätze, die zur Lösungskontrolle dienen.

Beispiel

Karteikarten

Auf der Vorderseite jeder der 54 Karteikarten steht die Aufgabe, auf der Rückseite die Lösung. Es gibt 18 Kärtchen pro Schwierigkeitsgrad (Level 1, 2 und 3). Beim Üben empfiehlt es sich, falsch gelöste Aufgaben auf einem eigenen Stapel abzulegen und zu wiederholen.

Beispiel

Excel

Die Lösungen der Rechnungen werden direkt in eine Zelle einer Exceltabelle eingetragen. Die Lernenden erhalten dadurch sofort eine Rückmeldung. Excel-Tabellen können auch bei der Aufgabenfunktion von MS-Teams verwendet werden.

Beispiel

LearningSnacks

LearningSnacks sind Onlineübungen, die wie ein Chatverlauf aussehen. Neben Erklärungen und Erklärvideos können Übungen und Abstimmungen eingebaut werden. Die LearningSnacks zum jeweiligen Thema wurden in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden (Level 1, 2 und 3) erstellt.

Beispiel

LearningApps

Mit LearningApps können verschiedene Onlineübungen erstellt werden. Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Einsetzungsaufgaben und ein Millionenspiel werden in einer „Aufgabenkollektion“ zusammengefasst. Einige Aufgaben wurden in drei Schwierigkeitsgraden (Level 1, 2 und 3) erstellt.

Beispiel

H5P

Mit H5P können verschiedenste Formate von Onlineübungen erstellt werden. H5P-Übungen können in moodle-basierten Lernplattformen und WordPress-Seiten integriert werden.

Beispiel

MS Forms-Quiz

MS-Forms-Quiz können einzeln aber auch integrieret auf MS-Teams gelöst werden. Mit MS-Teams können MS-Forms-Quiz auch als Aufgaben ganzen Schülergruppen zugeordnet werden. Die Aufgaben wurden in drei Schwierigkeitsgrade (Level 1, 2 und 3) gegliedert.

Beispiel

Kahoot!

Kahoot! ist eine spielbasierte Lernplattform, auf welcher die Lernenden einzeln gegeneinander spielen können. Kahoot!-Quiz können aber auch von einzelnen Lernenden zum Üben gelöst werden. Die Aufgaben wurden in drei Schwierigkeitsgrade (Level 1, 2 und 3) gegliedert.

Beispiel

Quizlet

Quizlet ist bekannt als interaktives Lernkarteikartensystem, hat aber auch andere spielbasierte Lerntools. Die Aufgaben wurden in drei Schwierigkeitsgrade (Level 1, 2 und 3) gegliedert.

Beispiel

PowerPoint “Kopfrechnen”

Beim ersten Klick erscheint die Aufgabe, beim zweiten Klick die passende Lösung. Diese PowerPoint Präsentation kann für verschiedenste Kopfrechenspiele verwendet werden.

Beispiel

PowerPoint “Zehn Aufgaben”

Pro Folie erscheinen 10 Aufgaben. Auf der rechten Seite erscheint bei jedem Klick eine Lösung.

Beispiel

Bingo

Im Video (Beamer, interaktives Board) erscheint alle 20 Sekunden eine neue Aufgabe. Es gibt 30 verschiedene Bingo-Lösungsfelder mit den Lösungen der gestellten Aufgaben. Die Lernenden kreisen Ergebnisse auf ihrem Bingo-Lösungsfeld ein und rufen BINGO, sobald sie eine von 5 Zahlen (senkrecht, waagerecht, diagonal) erreicht haben. Die Lehrperson hat eine Liste der Aufgaben und Lösungen und kann somit schnell kontrollieren, ob alle 5 Aufgaben richtig gelöst wurden.

Beispiel (Video)
Beispiel (Bingokarten)

Bisher erschienene Themen (je 2,90 €)

  • Additionen im Kopf lösen
  • Subtraktionen im Kopf lösen
  • Multiplikationen im Kopf lösen
  • Divisionen im Kopf lösen
  • Additionen und Subtraktionen im Kopf lösen
  • Multiplikationen und Divisionen im Kopf lösen
  • Grundrechnungsarten im Kopf lösen
  • Römische Zahlen
  • Natürliche Zahlen runden
  • KlaPuStri (Verbindung der Grundrechnungsarten)

 

Bisher erschienen Pakete mit Übungsmaterial (je 19,90 €)

  • Übungen mit natürlichen Zahlen

Impressum | Datenschutzerklärung