Back

. A B C D E F G H I J L M N O P S T

Fiedel

Einzahl: die Fiedel Mehrzahl: die Fiedeln Erklärung: Eine Fiedel ist eine alte Geige. Wenn man sie spielt, klingt sie wie ein singender Vogel. Es ist ein Musikinstrument aus Holz. Das Wort “Fiedel” hat seine Wurzeln im Mittelhochdeutschen und bezeichnete ein …

Fiedelbogen

Einzahl: der Fiedelbogen Mehrzahl: die Fiedelbögen Erklärung: Ein Fiedelbogen ist ein Bogen für eine Geige oder Fiedel. Mit ihm kann man die Saiten streichen und schöne Musik machen. Es ist wie ein Zauberstab für Musiker! Das Wort “Fiedel” kommt aus …

Fiedler

Einzahl: der Fiedler (Musiker) Mehrzahl: die Fiedler Erklärung: Das ist jemand, der eine Fiedel oder Violine spielt. Ein Musiker, der die Saiten zum Singen bringt! Fiedel ist ein altes Wort für eine Art Violine.

Figur

Einzahl: die Figur Mehrzahl: die Figuren Erklärung: Eine Figur kann eine Person oder ein Gegenstand sein, den man sehen kann. Manchmal sind Figuren in Geschichten oder auf Bildern. Manchmal sind sie aus Plastik oder Holz zum Spielen. Das Wort “Figur” …

Figurant

Einzahl: der Figurant, die Figurantin Mehrzahl: die Figuranten Erklärung: Das ist jemand, der in einer Aufführung oder einem Film mitspielt, aber keine Hauptrolle hat. Wie ein Statist im Theater! Das Wort kommt aus dem Französischen “figurant”, was “jemand, der erscheint” …

Fiktion

Einzahl: die Fiktion Mehrzahl: die Fiktionen Erklärung: Fiktion ist etwas, das erfunden oder nicht real ist. Es ist wie eine Geschichte aus der Fantasie! Das Wort “Fiktion” kommt aus dem Lateinischen “fictio”, was “Erfindung” oder “Dichtung” bedeutet.

Filament

Einzahl: das Filament Mehrzahl: die Filamente Erklärung: Ein Filament ist wie ein dünner Draht. In einer Glühbirne leuchtet das Filament, wenn Strom durchfließt. Es kann sehr heiß werden. Das Wort “Filament” kommt aus dem Lateinischen “filum”, was “Faden” bedeutet.

Filiale

Einzahl: die Filiale Mehrzahl: die Filialen Erklärung: Eine Filiale ist wie ein Geschwisterladen. Ein großes Geschäft kann viele kleinere Geschäfte in anderen Orten haben. Diese kleineren Geschäfte nennt man Filialen. Das Wort “Filiale” kommt aus dem Lateinischen “filialis”, was “sohnähnlich” …

Filialleiter

Einzahl: der Filialleiter, die Filialleiterin Mehrzahl: die Filialleiter, die Filialleiterinnen Erklärung: Ein Filialleiter kümmert sich um einen Laden oder eine Filiale. Er oder sie sorgt dafür, dass alles gut läuft, wie ein Kapitän auf einem Schiff. Das Wort “Filialleiter” setzt …

Filialnetz

Einzahl: das Filialnetz Mehrzahl: die Filialnetze Erklärung: Ein Filialnetz besteht aus vielen Geschäften einer Firma in verschiedenen Orten. Denke an viele Eisdielen, die alle zum selben Unternehmen gehören. Das Wort “Filiale” kommt aus dem Lateinischen “filialis”, was “wie ein Sohn” …