Back

Die amerikanische Verfassung

Die Ideen von Freiheit, Machtverteilung und Bürgerrechten haben ein starkes Fundament: die amerikanische Verfassung. Sie entstand in einer Zeit politischer Umbrüche und dient bis heute als Vorbild für viele Demokratien. Dabei war ihr Weg keineswegs einfach, denn viele Interessen prallten aufeinander.

Entstehung und Struktur der amerikanischen Verfassung

Die amerikanische Verfassung entwickelte sich nach dem Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien, denn die damaligen „Articles of Confederation“ boten keine stabile Grundlage. Daher trafen sich 1787 Delegierte in Philadelphia, um eine neue Lösung zu finden. Während dieser Versammlung stritten sie über zentrale Themen wie Machtverteilung, Bürgerrechte und den Einfluss der Bundesstaaten. Schließlich einigten sie sich auf ein föderales System. Die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative sorgt seitdem für ein ausgewogenes Verhältnis der politischen Kräfte. Außerdem legten sie mit der Präambel die Grundziele wie Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit fest. Ergänzt wurde die Verfassung 1791 durch die Bill of Rights, die bis heute wichtige Freiheitsrechte garantiert. Darüber hinaus kamen im Laufe der Zeit weitere Zusätze hinzu, wodurch sich die Verfassung immer wieder an gesellschaftliche Veränderungen anpasste.

Zentrale Inhalte der amerikanischen Verfassung im Überblick

  • Entstehung nach dem Unabhängigkeitskrieg und wegen schwacher Vorläufer
  • Verfassungsversammlung 1787 in Philadelphia mit 55 Delegierten
  • Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive und Judikative arbeiten getrennt
  • „Checks and Balances“ sorgen dafür, dass keine Macht dominiert
  • Sieben Artikel bilden die rechtliche Grundlage der Regierung
  • Bill of Rights schützt unter anderem Meinungs- und Religionsfreiheit
  • Weitere Verfassungszusätze wie das Frauenwahlrecht oder das Ende der Sklaverei
  • Oberster Gerichtshof entscheidet, ob Gesetze verfassungsgemäß sind
  • Weltweiter Einfluss auf demokratische Systeme und Menschenrechte

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.