Back

Der Deutsche Zollverein

Der Deutsche Zollverein veränderte den Handel im deutschen Raum grundlegend. Zuvor erschwerten zahlreiche Zollgrenzen den Austausch von Waren, doch ab 1834 wuchs ein gemeinsamer Wirtschaftsraum heran. Dadurch entwickelten sich nicht nur die Wirtschaft, sondern auch politische Kräfteverhältnisse neu.

Wie der Deutsche Zollverein Wirtschaft und Politik beeinflusste

Der Deutsche Zollverein entstand im Jahr 1834, weil Preußen und Sachsen den zersplitterten Handel innerhalb der deutschen Staaten vereinfachen wollten. Denn zuvor bremsten viele kleine Zollgebiete den wirtschaftlichen Austausch. Deshalb einigte man sich auf gemeinsame Regeln, sodass Waren schneller und günstiger transportiert werden konnten. Gleichzeitig wuchs auch die wirtschaftliche Bedeutung einzelner Regionen. Vor allem Preußen gewann dadurch an Macht, da es früh die Führung übernahm. Der Deutsche Zollverein stärkte somit nicht nur den Handel, sondern auch die politische Verbindung zwischen den beteiligten Staaten – und legte damit die Grundlage für spätere Entwicklungen, insbesondere die Gründung des Deutschen Reiches.

Gründe für den Erfolg des Deutschen Zollvereins

  • gemeinsame Zollpolitik statt kleinteiliger Grenzen
  • wirtschaftlicher Aufschwung durch vereinfachten Handel
  • bessere Produktverfügbarkeit für breite Bevölkerungsschichten
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze in Industrie und Handel
  • wachsender Einfluss Preußens durch wirtschaftliche Führungsrolle
  • politische Isolierung Österreichs außerhalb des Vereins
  • beschleunigte Verbreitung technischer Innovationen
  • wirtschaftliche Basis für die spätere staatliche Einigung

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.