Back

Der Gemeindebau – sozialer Wohnbau in Wien

Wien steht wie kaum eine andere Stadt für sozialen Wohnbau, der seit Jahrzehnten das Stadtbild prägt. Der Gemeindebau ist dabei weit mehr als günstiger Wohnraum – er ist ein Ausdruck sozialer Verantwortung und gelebter Gemeinschaft. Wer verstehen will, wie sich dieser besondere Wohnstil entwickelt hat, findet in der Geschichte des Gemeindebaus spannende Einblicke.

Der Gemeindebau – sozialer Wohnbau in Wien – mehr als nur Wohnen

Der Gemeindebau in Wien entstand in den 1920er Jahren, um leistbaren Wohnraum für möglichst viele Menschen zu schaffen. Angesichts der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg galt es, schnell und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Deshalb plante man nicht nur Wohnungen, sondern auch Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Innenhöfe oder kleine Läden. Während der Zeit des Austrofaschismus und des Zweiten Weltkriegs kam es allerdings zu einem Stillstand. Danach wuchs Wien rasant, und der Gemeindebau gewann erneut an Bedeutung. Seit den 1980er Jahren verändert sich das Modell – doch das soziale Grundprinzip bleibt erhalten.

Gemeindebau – sozialer Wohnbau in Wien im Überblick

  • Start des Gemeindebaus im Jahr 1923
  • Ziel: günstiger Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten
  • Integrierte Gemeinschaftsräume und Grünflächen
  • Wichtige Rolle von Frauen im sozialen Miteinander
  • Unterbrechung durch Austrofaschismus und Zweiten Weltkrieg
  • Wiederaufbau und Ausbau in der Nachkriegszeit
  • Wandel ab den 1980er Jahren durch private Beteiligungen
  • Heute über 220.000 Gemeindewohnungen in Wien
  • Rund ein Drittel der Bevölkerung lebt im Gemeindebau
  • Fokus weiterhin auf sozial gerechtem Wohnen

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.