Back

Deutsche Gebietsverluste nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Deutschland zahlreiche Gebiete. Der Versailler Vertrag von 1919 legte diese Abtretungen fest, sodass der Frieden gesichert werden sollte. Allerdings führten die deutschen Gebietsverluste nach dem Ersten Weltkrieg zu erheblichen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen. Besonders im Westen, Osten und Norden änderten sich die Grenzen erheblich, weshalb viele Deutsche in fremden Staaten lebten.

Deutsche Gebietsverluste nach dem Ersten Weltkrieg und ihre Hintergründe

Der Versailler Vertrag zwang Deutschland dazu, bedeutende Territorien abzugeben. Im Westen fielen Elsass-Lothringen an Frankreich, während Eupen und Malmedy Belgien zugesprochen wurden. Außerdem verlor Deutschland im Osten große Gebiete an Polen, darunter Oberschlesien und die Provinz Posen. Auch die Freie Stadt Danzig wurde unter Völkerbundsverwaltung gestellt, sodass Deutschland keine Kontrolle mehr darüber hatte. Darüber hinaus gab es Veränderungen im Norden, denn nach einer Volksabstimmung fiel Nordschleswig an Dänemark, während Südschleswig bei Deutschland blieb. Zudem wurden das Memelland und das Saargebiet unter fremde Verwaltung gestellt, weshalb Deutschland weiter geschwächt wurde.

Auswirkungen der deutschen Gebietsverluste nach dem Ersten Weltkrieg

  • Viele Deutsche wurden plötzlich Minderheiten in neuen Staaten
  • Dadurch entstanden soziale und kulturelle Spannungen
  • Aufgrund des Verlustes industrieller Regionen erlitt die Wirtschaft starke Einbußen
  • Politische Instabilität wuchs, sodass der Vertrag als ungerecht empfunden wurde
  • Deshalb entstanden internationale Spannungen, die später zum Zweiten Weltkrieg führten

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.