Schule in der DDR
Strenge Vorgaben, politische Einflussnahme und einheitliche Schulformen bestimmten den Alltag vieler Kinder in der DDR. Bildung war dabei nicht nur Mittel zum Wissenserwerb, sondern auch ein zentrales Werkzeug des Staates zur ideologischen Erziehung. Trotzdem schuf das System klare Strukturen – allerdings ohne individuelle Freiheiten.
So funktionierte die Schule in der DDR
Die Schule in der DDR folgte einem zentral gelenkten System. Kinder besuchten zehn Jahre lang die Einheitliche Polytechnische Oberschule. Dabei standen klassische Fächer wie Mathematik, Deutsch oder Naturwissenschaften auf dem Stundenplan. Doch ebenso wichtig war der politische Unterricht: In Staatsbürgerkunde lernten die Schüler die Grundlagen des Sozialismus kennen. Außerschulisch engagierten sie sich in Gruppen wie den Jungen Pionieren oder der FDJ. Nach der 10. Klasse führte der Weg entweder in eine Ausbildung oder auf die Erweiterte Oberschule – dort konnte man das Abitur machen. Der gesamte Bildungsweg war klar geregelt und staatlich überwacht.
Typische Merkmale der Schule in der DDR
- Einheitliches Schulsystem ohne Auswahlmöglichkeiten
- Kombination aus Theorie und praktischer Arbeit
- Politischer Unterricht durch Staatsbürgerkunde
- Frühzeitige Einbindung in Organisationen wie FDJ und Pioniere
- Häufiger Mangel an qualifizierten Lehrkräften
- Kontrolle und Überwachung von Lehrern und Schülern
- Risiken durch Fluchtversuche für andere Bildungswege
- Abschaffung des Systems nach der Wiedervereinigung
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.