Back

Heinrich VIII. und die anglikanische Kirche

Heinrich VIII. veränderte England für immer. Ursprünglich ein treuer Katholik, brachten ihn persönliche und politische Konflikte dazu, mit der katholischen Kirche zu brechen. Die Gründung der anglikanischen Kirche hatte weitreichende Folgen für Religion, Politik und Gesellschaft.

Heinrich VIII. veränderte England für immer. Ursprünglich ein treuer Katholik, brachte ihn sein Konflikt mit dem Papst dazu, mit der katholischen Kirche zu brechen. Die Gründung der anglikanischen Kirche hatte weitreichende Folgen für Religion, Politik und Gesellschaft.

Heinrich VIII. und die Gründung der anglikanischen Kirche

Anfangs war Heinrich VIII. ein überzeugter Anhänger der katholischen Kirche. Doch seine Ehe mit Katharina von Aragón blieb ohne männlichen Erben. Da der Papst die Annullierung verweigerte, entschied sich Heinrich für einen drastischen Schritt. Im Jahr 1534 gründete er mit dem „Act of Supremacy“ die anglikanische Kirche und erklärte sich selbst zum Oberhaupt. Dadurch konnte er seine Ehe auflösen und erneut heiraten. Diese Entscheidung führte zu tiefen gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen in England. Klöster wurden aufgelöst, kirchliche Besitztümer gingen an den Staat, und das Land erlebte eine lang anhaltende religiöse Spaltung.

Folgen der Kirchenspaltung und Entwicklungen danach

  • Die anglikanische Kirche trennte sich endgültig von Rom
  • Heinrich VIII. sicherte sich die Kontrolle über kirchliche Angelegenheiten
  • Zahlreiche Klöster wurden aufgelöst und enteignet
  • Unter Edward VI. wurde die anglikanische Kirche weiter reformiert
  • Elisabeth I. schuf mit dem „Elisabethanischen Religionsfrieden“ einen religiösen Mittelweg

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.