Graf Stauffenberg und das Attentat
Claus Schenk Graf von Stauffenberg war zunächst ein treuer Offizier der Wehrmacht. Allerdings erkannte er mit der Zeit die Grausamkeit des NS-Regimes. Deshalb entschied er sich, Widerstand zu leisten und plante das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Obwohl der Plan gut durchdacht war, scheiterte der Umsturz, weil Hitler überlebte. Schließlich wurde Stauffenberg noch in derselben Nacht hingerichtet.
Graf Stauffenberg und das Attentat: Ein Wendepunkt in der Geschichte
Zunächst schien Stauffenberg fest in die Strukturen der Wehrmacht eingebunden zu sein. Dennoch führten Kriegsverbrechen und die unmenschliche Politik des Regimes dazu, dass er sich abwandte. Deshalb schloss er sich einer Gruppe von Widerstandskämpfern an. Sie entwickelten die „Operation Walküre“, bei der Hitler durch eine Bombe getötet und anschließend die Macht übernommen werden sollte. Nachdem Stauffenberg den Sprengsatz in der Wolfsschanze platziert hatte, verließ er den Raum. Da jedoch ein Tisch die Explosion abschirmte, überlebte Hitler. Deshalb brach der geplante Putsch zusammen, und Stauffenberg wurde noch in der Nacht erschossen.
Warum Graf Stauffenberg und das Attentat bis heute bedeutend sind
- Wurde in eine adelige Familie geboren und entschied sich für eine Militärlaufbahn
- Erlebte Kriegsverbrechen und änderte daher seine Überzeugungen
- Engagierte sich im deutschen Widerstand und entwickelte die „Operation Walküre“
- Platzierte am 20. Juli 1944 eine Bombe, um Hitler zu töten
- War überzeugt, erfolgreich gewesen zu sein, sodass er nach Berlin zurückkehrte
- Wurde nach dem gescheiterten Umsturzversuch festgenommen und hingerichtet
- Gilt heute als Symbol für den militärischen Widerstand gegen das NS-Regime
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.