Back

Die RAF

In den 1970er Jahren wurde Deutschland von einer radikalen Gruppierung erschüttert, die sich dem bewaffneten Widerstand verschrieben hatte. Die RAF verfolgte politische Ziele mit Gewalt und stellte damit nicht nur den Staat, sondern auch die Gesellschaft auf eine harte Probe. Während viele Menschen verunsichert waren, blieb die Gruppe über Jahrzehnte aktiv.

Die RAF und ihr Kampf gegen das System

Die RAF, also die Rote Armee Fraktion, ging aus der linken Studentenbewegung der späten 1960er Jahre hervor. Führende Köpfe wie Andreas Baader und Ulrike Meinhof wandten sich entschieden gegen den Staat, denn sie sahen in der Bundesrepublik ein Symbol des Kapitalismus und der Unterdrückung. Aufgrund ihrer Ideologie strebten sie eine Revolution an, wobei sie sich stark am Marxismus-Leninismus orientierten. Dabei wollten sie nicht nur das System stürzen, sondern auch die Zusammenarbeit mit den USA und der NATO beenden. Deshalb setzten sie auf Gewalt, obwohl viele Menschen diese Mittel ablehnten.

Entwicklung, Aktionen und Auswirkungen der RAF

  • Gründung in den späten 1960er Jahren durch linke Aktivisten
  • Ziel war die Abschaffung des kapitalistischen Systems
  • Politisch motivierte Anschläge, Entführungen und Banküberfälle
  • Deutscher Herbst 1977 mit Eskalation der Gewalt
  • Staatliche Gegenschläge durch intensive Fahndung und Verhaftungen
  • Spaltung der öffentlichen Meinung über Sinn und Moral der RAF
  • Abnahme der Bedeutung in den 1980er Jahren
  • Offizielle Auflösung der RAF im Jahr 1998
  • Diskussionen über Sicherheit, Staatsschutz und Freiheitsrechte

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.