Die Krimkrise 2015
Die Krimkrise 2015 war ein Wendepunkt in der europäischen Politik. Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland führte zu internationalen Spannungen, Sanktionen und wirtschaftlichen Folgen. Doch wie kam es dazu, und welche Auswirkungen hatte die Krise langfristig?
Ursachen und Verlauf der Krimkrise 2015
Bereits 2014 begannen politische Spannungen in der Ukraine, die sich zunehmend verschärften. Während die Regierung in Kiew pro-westlich ausgerichtet war, fühlten sich viele Menschen auf der Krim stärker mit Russland verbunden. Russland reagierte, indem es Truppen entsandte und die Kontrolle über die Halbinsel übernahm. Dies führte zu einer internationalen Krise, da viele Staaten den Einmarsch als Bruch des Völkerrechts betrachteten. Die NATO und die Europäische Union verurteilten das Vorgehen und verhängten Sanktionen gegen Russland. Gleichzeitig unterstützten westliche Länder die Ukraine finanziell und politisch.
Folgen der Krimkrise 2015
- Internationale Sanktionen gegen Russland
- Verschlechterung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen
- Wirtschaftliche Einbußen für die Ukraine und Russland
- Fortdauernde Spannungen und geopolitische Unsicherheiten
- Diskussionen über die Sicherheit Europas innerhalb der NATO
- Flüchtlingsbewegungen und Menschenrechtsverletzungen in der Region
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.