Back

Die erste Atombombe

Die Entdeckung der Kernspaltung veränderte die Welt für immer. Sie legte den Grundstein für die erste Atombombe und führte schließlich zu einem dramatischen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Doch wie kam es dazu, dass diese Technologie so schnell militärisch genutzt wurde?

Der Weg zur ersten Atombombe

1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung. Diese Erkenntnis ermöglichte es Wissenschaftlern, eine völlig neue Energiequelle zu erschließen. Daher starteten die USA bereits 1939 das geheime Manhattan-Projekt, um Nazi-Deutschland zuvorzukommen. Wissenschaftler wie Robert Oppenheimer arbeiteten unter strengster Geheimhaltung daran, eine funktionierende Bombe zu entwickeln. Allerdings stellte die Materialbeschaffung eine große Herausforderung dar, denn sowohl hochangereichertes Uran als auch Plutonium wurden dringend benötigt. Zudem mussten spezielle Anlagen errichtet werden, um genügend spaltbares Material zu produzieren. Nachdem alle Voraussetzungen erfüllt waren, erfolgte am 16. Juli 1945 in New Mexico der erste erfolgreiche Test.

Die Atombombenabwürfe und ihre Folgen

  • Am 6. August 1945 wurde die erste Atombombe über Hiroshima abgeworfen, sodass ein Großteil der Stadt zerstört wurde
  • Drei Tage später folgte der Angriff auf Nagasaki, wodurch erneut zehntausende Menschen starben
  • Infolgedessen kapitulierte Japan am 15. August 1945 und beendete den Zweiten Weltkrieg
  • Dennoch entbrannten weltweit ethische Debatten über den Einsatz von Atomwaffen
  • Außerdem begann ein nukleares Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion
  • Dadurch veränderte sich die globale Sicherheitsstrategie nachhaltig

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.