Back

Der Reichsarbeitsdienst

Der Reichsarbeitsdienst war eine der vielen Organisationen, die das Leben junger Menschen im nationalsozialistischen Deutschland prägten. Er sollte nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Teilnehmer auf den Militärdienst vorbereiten. Außerdem spielte er eine wichtige Rolle in der Propaganda des Regimes. Besonders im Zweiten Weltkrieg änderten sich seine Aufgaben deutlich.

Gründung und Struktur des Reichsarbeitsdienstes

Der Reichsarbeitsdienst (RAD) wurde 1935 eingeführt, um die hohe Arbeitslosigkeit zu senken und gleichzeitig junge Männer auf ihre spätere Rolle im Staat vorzubereiten. Anfangs war der Dienst freiwillig, doch schon bald wurde er zur Pflicht. Dabei folgte der RAD einer militärischen Ordnung, sodass die Teilnehmer in Lagern lebten und Uniformen trugen. Zudem arbeiteten sie in Gruppen und mussten strenge Regeln einhalten. Ab 1937 gab es auch einen weiblichen Reichsarbeitsdienst, allerdings war dieser freiwillig. Die Frauen arbeiteten meistens in der Landwirtschaft oder in sozialen Berufen, weil sie auf ihre Rolle als Mütter vorbereitet werden sollten.

Aufgaben und Tätigkeiten des Reichsarbeitsdienstes

  • Bau von Straßen sowie Entwässerungsanlagen, um die Infrastruktur zu verbessern
  • Unterstützung der Landwirtschaft, damit die Lebensmittelversorgung gesichert blieb
  • Körperliche Arbeit, sodass die Teilnehmer auf den Militärdienst vorbereitet wurden
  • Einsatz im Zweiten Weltkrieg, beispielsweise beim Bau von Befestigungen oder der Minenräumung
  • Schulungen und Lieder, weil die nationalsozialistische Ideologie vermittelt werden sollte

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.