Der Islamische Gottesstaat Iran
Revolution, Macht und Religion – im Iran verbindet sich alles zu einem besonderen politischen System. Seit der Gründung der Islamischen Republik hat sich das Land stark verändert. Dabei steht oft eine zentrale Frage im Raum: Wie funktioniert der Islamische Gottesstaat Iran?
Der Islamische Gottesstaat Iran und seine politische Entwicklung
Der Islamische Gottesstaat Iran entstand im Jahr 1979 nach dem Umsturz des Schah-Regimes. Danach übernahm Ayatollah Khomeini die Macht und führte ein System ein, das Religion und Staat eng verbindet. Dabei erhielt der oberste Führer weitreichende Rechte, denn er entscheidet über Militär, Justiz und zentrale politische Fragen. Zwar gibt es Wahlen, allerdings haben gewählte Vertreter meist nur begrenzten Einfluss. Deshalb sprechen viele Beobachter von einer Theokratie mit eingeschränkten demokratischen Elementen. Außerdem bestimmen religiöse Regeln bis heute das öffentliche Leben im Land. Auch außenpolitisch kommt es oft zu Konflikten, beispielsweise mit den USA oder Israel.
Wichtige Merkmale des Islamischen Gottesstaates Iran
- starke Rolle religiöser Führer im gesamten Staatssystem
- Verbindung von politischen Entscheidungen mit islamischem Recht
- geringe Rechte für Frauen, vor allem im öffentlichen Leben
- hohe Abhängigkeit von Erdöl und seinen Einnahmen
- wirtschaftliche Probleme durch Sanktionen und internationale Spannungen
- Unterstützung militanter Gruppen im Ausland
- Bildungssystem mit islamischem und kulturellem Schwerpunkt
- regelmäßige Proteste gegen Regierung und soziale Ungleichheit
- international umstrittenes Atomprogramm mit politischen Folgen
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.