Der Anschluss Österreichs
Im März 1938 wurde Österreich Teil des Deutschen Reichs. Der sogenannte „Anschluss“ erfolgte ohne militärischen Widerstand, doch er war mehr als eine bloße Wiedervereinigung. Vielmehr bedeutete er das Ende der österreichischen Unabhängigkeit und hatte weitreichende politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen.
Die Ereignisse rund um den Anschluss Österreichs
Schon lange vor dem Anschluss übte Hitler politischen Druck auf Österreich aus. Nationalsozialistische Sympathisanten versuchten 1934 einen Putsch, der jedoch scheiterte. Dennoch blieb der Einfluss des Deutschen Reichs bestehen. Schließlich trat Bundeskanzler Kurt Schuschnigg am 11. März 1938 zurück, woraufhin deutsche Truppen einmarschierten. Viele Österreicher bejubelten die Ankunft, während Gegner des Anschlusses kaum Möglichkeiten hatten, sich zu äußern. Für die jüdische Bevölkerung begann sofort eine Welle der Diskriminierung und Verfolgung.
Folgen für Österreich und die Welt
- Österreichs Wirtschaft wurde in die des Deutschen Reichs integriert
- Viele jüdische Bürger versuchten, das Land zu verlassen
- Großbritannien und Frankreich griffen nicht in die Ereignisse ein
- Der Anschluss stärkte Hitlers Macht und begünstigte spätere Expansionen
- Nach 1945 wurde Österreich wieder unabhängig
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.