Berufsverbot und Bücherverbrennung im NS
Im Nationalsozialismus verbannten die Machthaber gezielt Menschen aus Berufen und ließen Bücher verbrennen, um unerwünschte Gedanken auszulöschen. Berufsverbot und Bücherverbrennung im NS dienten dazu, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen und die Gesellschaft nach eigenen Vorstellungen zu formen. Dadurch verloren viele ihre Existenz, während Kunst, Wissenschaft und Kultur erheblich litten.
Berufsverbot und Bücherverbrennung im NS: Unterdrückung durch Gesetze
Die Nationalsozialisten zwangen zahlreiche Menschen aus ihrem Berufsleben, weil sie nicht in das Weltbild des Regimes passten. Besonders betroffen waren Juden, politische Gegner und Intellektuelle. Beispielsweise entließ das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ von 1933 nicht-arische oder unzuverlässige Beamte. Gleichzeitig verbrannten NS-Anhänger am 10. Mai 1933 in vielen Städten Bücher, um unliebsame Ideen aus der Gesellschaft zu tilgen. Studenten und SA-Mitglieder organisierten die Verbrennungen unter dem Motto „Wider den undeutschen Geist“.
Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur
- Berufsverbot und Bücherverbrennung im NS vernichteten die Existenz vieler Menschen und zwangen sie zur Emigration
- Studenten, Professoren und SA-Angehörige zerstörten Werke von Autoren wie Heinrich Mann, Erich Maria Remarque und Sigmund Freud
- Wissenschaft und Kunst verloren wertvolle Stimmen, weil viele Intellektuelle nicht mehr veröffentlichen durften
- Kritische Meinungen verschwanden aus der Öffentlichkeit, sodass die Propaganda an Bedeutung gewann
- Die nationalsozialistische Ideologie verbreitete sich ungehindert, während unabhängiges Denken kaum noch möglich war
Langfristige Folgen dieser Unterdrückung
Langfristige Folgen dieser Unterdrückung
Deutschland verlor viele brillante Wissenschaftler, Künstler und Denker, weil sie auswandern mussten oder nicht mehr publizieren konnten. Allerdings überlebten viele Werke trotz der Verbote, sodass sie heute wieder zugänglich sind. Berufsverbot und Bücherverbrennung im NS zeigen, wie gefährlich Zensur und politische Kontrolle für eine freie Gesellschaft sind.
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.