Back

Ausrufung der Republik Österreich 1918

Ausrufung der Republik Österreich 1918

Am Ende eines zerstörerischen Krieges fiel die alte Ordnung. Während die Monarchie zerbrach und der Kaiser abdankte, formte sich in Wien eine neue politische Zukunft. Daraus entwickelte sich eine Republik, die trotz vieler Hürden bestehen sollte.

Politischer Neuanfang nach dem Zerfall der Monarchie

Die Ausrufung der Republik Österreich 1918 war kein einfacher Schritt, denn das Land befand sich in einer schwierigen Lage. Am 12. November 1918, also nur einen Tag nach der Abdankung von Kaiser Karl I., rief die Provisorische Nationalversammlung in Wien die Republik aus. Karl Renner übernahm dabei das Amt des Staatskanzlers. Aufgrund der vielen Krisen – wirtschaftlich, sozial und politisch – stand der junge Staat jedoch sofort unter Druck. Dennoch setzte man auf eine demokratische und parlamentarische Ordnung. Während die alte Monarchie damit endgültig beendet war, entstand eine neue politische Struktur. Außerdem wurde 1920 eine Verfassung beschlossen, die die Gewaltenteilung und die föderale Struktur des Landes regelte.

Folgen und Herausforderungen der Ausrufung der Republik Österreich 1918

  • Abtretung großer Gebiete durch den Vertrag von Saint-Germain
  • Einführung einer parlamentarischen Demokratie mit föderaler Struktur
  • Karl I. verzichtete auf die Amtsgeschäfte, nicht jedoch auf den Thron
  • Karl Renner wurde erster Staatskanzler der neuen Republik
  • Schwere wirtschaftliche Probleme nach dem Krieg
  • Zunehmende Arbeitslosigkeit sowie starke Inflation
  • Starke politische Spannungen zwischen linken und konservativen Kräften
  • Erste Grundlage für die Erste Republik trotz aller Schwierigkeiten

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.