Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands
Deutschland bereitete sich bereits kurz nach Hitlers Machtübernahme intensiv auf einen Krieg vor. Dabei spielte die Aufrüstung eine entscheidende Rolle – oft heimlich, mit wirtschaftlicher Unterstützung und politischen Schachzügen. Schritt für Schritt wurde das Militär ausgebaut, während internationale Reaktionen weitgehend ausblieben.
Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands: Ein gefährlicher Machtaufbau
Die Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands begann unmittelbar nach 1933. Trotz der Vorgaben des Versailler Vertrags vergrößerte Hitler die Streitkräfte mit Hilfe von Großunternehmen. Anfangs lief alles im Geheimen ab, denn die Regierung wollte keine internationalen Konflikte riskieren. Tarnorganisationen und versteckte Geldquellen halfen dabei, moderne Waffensysteme zu entwickeln. Als 1936 das Rheinland wiederbesetzt wurde, griff niemand ein – ein Signal für Hitler, noch weiterzugehen. Der Vierjahresplan ab 1936 sollte Deutschland auf den Krieg vorbereiten. Die Eingliederung Österreichs und das Münchner Abkommen ermöglichten zusätzlich militärische Vorteile. Schließlich sorgten der Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und die Zerschlagung der Tschechoslowakei dafür, dass der Krieg gegen Polen folgen konnte.
Faktoren der Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands
- Unterstützung durch Industrieunternehmen wie Krupp und IG Farben
- Heimliche Aufrüstung mithilfe von Tarnorganisationen
- Entwicklung von Panzern, Flugzeugen und U-Booten
- Besetzung des Rheinlands ohne internationale Gegenwehr
- Einführung des Vierjahresplans zur wirtschaftlichen Kriegsrüstung
- Anschluss Österreichs und Einverleibung von Produktionsstätten
- Münchner Abkommen als politisches Zugeständnis
- Nutzung tschechischer Waffenfabriken
- Absicherung durch den Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion
- Angriff auf Polen als Folge der langjährigen Vorbereitung
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.