Back

Österreich 1945 bis 1955

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste Österreich 1945 bis 1955 viele Herausforderungen bewältigen. Die Besatzungsmächte teilten das Land, während die Bevölkerung unter schwierigen Bedingungen lebte. Dennoch begann der Wiederaufbau, wobei vor allem der Marshallplan half. Erst 1955 endete die Besatzung, sodass Österreich seine Souveränität zurückerhielt.

Österreich 1945 bis 1955: Besatzung, Wiederaufbau und politische Entscheidungen

Nach Kriegsende teilten die Alliierten Österreich in vier Besatzungszonen auf. Wien wurde ebenfalls aufgeteilt, wobei die Kontrolle im ersten Bezirk regelmäßig wechselte. Währenddessen kämpfte die Bevölkerung mit Versorgungsproblemen, denn Lebensmittel blieben knapp. Allerdings unterstützten die Trümmerfrauen den Wiederaufbau erheblich, indem sie Schutt räumten und zerstörte Gebäude instand setzten. Gleichzeitig brachte der Marshallplan dringend benötigte finanzielle Hilfe, sodass die Wirtschaft allmählich stabiler wurde. Auch die Politik veränderte sich, denn 1945 bildete Karl Renner eine provisorische Regierung. Nachdem die ersten Wahlen stattfanden, übernahm Leopold Figl als Bundeskanzler. Trotzdem blieb Österreich bis 1955 unter alliierter Kontrolle.

Entscheidende Entwicklungen der Jahre in Österreich von 1945 bis 1955

  • Bildung der provisorischen Regierung durch Karl Renner
  • Erste Wahlen mit ÖVP-Mehrheit und Kanzler Leopold Figl
  • Finanzielle Hilfe durch den Marshallplan für den Wiederaufbau
  • Heimkehr vieler Kriegsgefangener, allerdings erst 1955 aus der Sowjetunion
  • Abschluss des Staatsvertrags, sodass die Besatzungsmächte abzogen
  • Einführung der Neutralität, wodurch Österreich international unabhängiger wurde

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.