Österreich in der Zwischenkriegszeit
Der Erste Weltkrieg war vorbei, doch für Österreich begann erst jetzt eine Zeit voller Unsicherheiten. Zwischen politischem Streit, wirtschaftlicher Not und der Suche nach Stabilität erlebte das Land tiefgreifende Umbrüche – mit Folgen, die bis heute nachwirken.
Österreich in der Zwischenkriegszeit: Zwischen Republik und Krise
Österreich in der Zwischenkriegszeit war durch starke politische Gegensätze, wirtschaftliche Probleme und gesellschaftliche Veränderungen geprägt. Nach dem Ende der Monarchie wurde die Republik ausgerufen, wobei der Name „Deutschösterreich“ bald verboten wurde. Zwar durften erstmals Frauen wählen, jedoch führten Inflation, Hunger und Wohnungsnot vielerorts zu Protesten. Während einerseits neue Sozialgesetze eingeführt wurden, geriet das politische Klima zunehmend aus dem Gleichgewicht. So wuchs die Spannung zwischen Sozialdemokraten und Christlichsozialen. Bald entstanden bewaffnete Gruppen, die schließlich in blutigen Konflikten aufeinandertrafen. Nicht zuletzt führte dies dazu, dass die Demokratie in Österreich Schritt für Schritt abgeschafft wurde.
Entwicklungen und Folgen dieser schwierigen Zeit
- Abschaffung der Monarchie und Ausrufung der Republik
- Verbot des Staatsnamens durch die Siegermächte
- Große Gebietsverluste aufgrund des Vertrags von St. Germain
- Frauenwahlrecht und neue Sozialgesetze, aber soziale Not
- Unterstützung durch den Völkerbund und wirtschaftlicher Aufschwung
- Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise mit steigender Arbeitslosigkeit
- Zunehmende Spannungen durch paramilitärische Gruppen
- Eskalation der Gewalt und Justizpalastbrand mit vielen Toten
- Auflösung des Parlaments durch Engelbert Dollfuß
- Verbot politischer Parteien und Gründung des Ständestaats
- Putschversuch durch Nationalsozialisten und Anschluss an Deutschland
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.