Deutschland im 19. Jahrhundert – deutscher Bund und Kaiserreich
Im 19. Jahrhundert veränderte sich in Deutschland vieles. Zuerst lebten die Menschen in einem lockeren Staatenbund. Doch bald wuchs der Wunsch nach einem gemeinsamen Land. Vor allem Bürger und Studenten hofften auf einen Nationalstaat. Es folgten wichtige politische Umbrüche, Kriege und schließlich die Gründung des Deutschen Kaiserreichs.
Deutschland im 19. Jahrhundert – der lange Weg zur Einheit
Der Deutsche Bund entstand beim Wiener Kongress. Dabei schlossen sich 39 Staaten locker zusammen. Allerdings wollten viele Menschen ein einheitliches Deutschland. Deshalb kam es 1848 zu Protesten und zur Nationalversammlung in Frankfurt. Diese scheiterte jedoch. Österreich und Preußen stritten weiter um die Führung. Erst Otto von Bismarck brachte Bewegung. Er wurde 1862 Reichskanzler. Danach gewann Preußen den Krieg gegen Österreich. Darauf gründete sich der Norddeutsche Bund. Wenig später führte Bismarck auch einen Krieg gegen Frankreich. Sogar Paris wurde belagert. Damit war der Weg zur Kaiserkrönung frei. 1871 wurde Wilhelm I. in Versailles zum Kaiser gekrönt.
Deutschland im 19. Jahrhundert – wichtige Stationen auf einen Blick
- Wiener Kongress und Gründung des Deutschen Bundes
- Forderung nach einem Nationalstaat, aber Scheitern 1848
- Machtkampf zwischen Preußen und Österreich
- Otto von Bismarck wird Reichskanzler
- Krieg gegen Österreich, danach Gründung des Norddeutschen Bundes
- Krieg gegen Frankreich, Sieg der deutschen Staaten
- Kaiserkrönung 1871 in Versailles
- Kulturkampf und Sozialgesetze unter Bismarck
- Neue Kolonien unter Wilhelm II.
- Ende des Kaiserreichs nach dem Ersten Weltkrieg
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.