Back

Ethische Theorien

Was macht eine Handlung moralisch gut? Verschiedene ethische Theorien versuchen, diese Frage zu beantworten. Hier lernst du, wie Philosophen moralische Entscheidungen begründen und welche Konzepte hinter den wichtigsten Theorien stehen.

Utilitarismus

Das größte Glück für die größte Zahl – so lässt sich der Utilitarismus zusammenfassen. Erfahre, wie diese Theorie Nutzen und Konsequenzen in den Mittelpunkt stellt.


Deontologie (Pflichtethik)

Gibt es moralische Pflichten, die immer gelten? Hier lernst du, warum Immanuel Kant der Meinung war, dass bestimmte Regeln unabhängig von den Folgen eingehalten werden müssen.


Tugendethik

Nicht nur einzelne Handlungen, sondern der Charakter eines Menschen zählt. Entdecke, wie die Tugendethik nach Aristoteles erklärt, was ein gutes Leben ausmacht.


Kontraktualismus (Vertragstheorie)

Moral als Vereinbarung? Erfahre, wie die Vertragstheorie erklärt, warum Menschen ethische Regeln aufstellen und einhalten sollten.


Diskursethik

Kann man Moral durch Argumentation begründen? Hier lernst du, wie Jürgen Habermas die Bedeutung von Kommunikation und rationalem Austausch für die Ethik betont.


Verschiedene ethische Theorien

Jede Theorie hat ihre Stärken und Schwächen. Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten ethischen Ansätze und ihre Unterschiede.


Mehr …

Hier findest du weitere Erklärvideos und Übungen aus dem Bereich Ethik:

Ethische Grundlagen, Freundschaft und Beziehungen, Ethische Theorien, Zusammenleben und kulturelle Verständigung, Konsum, Natur, Wissenschaft, Identität und Selbstbild, Medien und digitale Ethik, Sport und Fairness, Frieden und Konfliktbewältigung, Globale Gerechtigkeit und Armut, Tod, Trauer und Sterbehilfe, Selbstbestimmung und Freiheit

Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weitere Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!