Der Kampf um das Frauenwahlrecht war ein langer und harter Weg. Frauen weltweit mussten für ihr Recht zu wählen kämpfen, oft gegen starken Widerstand. Doch ihr Einsatz führte zu historischen Erfolgen, die die politische Landschaft nachhaltig veränderten. Meilensteine in der …
Erich Honecker prägte als führender Politiker die Geschichte der DDR. Vom Aufbau des sozialistischen Staates bis zum Fall der Berliner Mauer war er eine zentrale Figur. Doch sein Weg war von Höhen und Tiefen gezeichnet, die letztlich sein politisches Ende …
Die Gesundheit aller Menschen weltweit zu schützen und zu stärken – das ist eine riesige Aufgabe. Genau dafür wurde die Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen. Sie reagiert auf neue Krankheiten, koordiniert Maßnahmen bei Krisen und wirkt dabei weltweit zusammen mit vielen …
Kinder auf der ganzen Welt benötigen Schutz, Bildung und medizinische Versorgung. Genau dafür setzt sich UNICEF seit Jahrzehnten ein. Ursprünglich gegründet, um Kindern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu helfen, ist die Organisation heute in über 190 Ländern aktiv …
Die UNESCO kümmert sich weltweit um Bildung, Kultur und Wissenschaft. Sie schützt bedeutende Orte, setzt sich für Wissen ein und fördert den Austausch zwischen Ländern. Doch worin bestehen ihre Aufgaben genau, und welche Herausforderungen gibt es? Wofür die UNESCO sich …
Viele Jahre lang durchdrang ein unsichtbares Netz das Leben in der DDR. Menschen lebten in ständiger Unsicherheit, denn die Staatssicherheit konnte überall mitlauschen. Doch wie funktionierte dieser Geheimdienst, und was machte ihn so gefährlich? Wie die Stasi entstand und warum …
In den 1970er Jahren wurde Deutschland von einer radikalen Gruppierung erschüttert, die sich dem bewaffneten Widerstand verschrieben hatte. Die RAF verfolgte politische Ziele mit Gewalt und stellte damit nicht nur den Staat, sondern auch die Gesellschaft auf eine harte Probe. …
Die Entscheidungen während des Zweiten Weltkriegs hatten weitreichende Folgen. Besonders die Moskauer Deklaration und die Konferenz von Jalta prägten die Nachkriegsordnung. Sie bestimmten nicht nur das weitere Vorgehen gegen Deutschland, sondern auch die politische Zukunft Europas. Die Moskauer Deklaration und …
Die Welt stand am Rande eines Atomkriegs, als die USA sowjetische Raketen auf Kuba entdeckten. Innerhalb weniger Tage eskalierte der Kalte Krieg, sodass sich die Supermächte einer direkten Konfrontation näherten. Doch schließlich fanden sie einen Ausweg, indem sie auf Verhandlungen …
Die Krimkrise 2015 war ein Wendepunkt in der europäischen Politik. Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland führte zu internationalen Spannungen, Sanktionen und wirtschaftlichen Folgen. Doch wie kam es dazu, und welche Auswirkungen hatte die Krise langfristig? Ursachen und Verlauf …