Back

Wladimir Iljitsch Lenin

Lenin prägte die Geschichte Russlands wie kaum ein anderer. Von seiner Jugend über die Oktoberrevolution bis hin zur Gründung der Sowjetunion veränderte er die politische Landschaft nachhaltig. Doch wie wurde aus Wladimir Iljitsch Uljanow der revolutionäre Anführer Lenin? Wladimir Iljitsch …

Wahlen in der Weimarer Republik

Die Weimarer Republik war ein mutiger Schritt in Richtung Demokratie – mit vielen Chancen, aber auch Risiken. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte Deutschland auf freie Wahlen, doch das politische System stand schnell unter Druck. Die Geschichte dieser Wahlen zeigt, wie …

Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Millionen Menschen verloren nach dem Krieg ihre Heimat. Besonders deutsche Familien in Osteuropa litten unter der Vertreibung, denn politische Entscheidungen und tiefes Misstrauen sorgten für schwere Schicksale. Bis heute wirken diese Ereignisse nach – gesellschaftlich, politisch und auch kulturell. Ursachen …

Studentenunruhen 1968

Die Studentenunruhen von 1968 erschütterten viele Länder und veränderten Gesellschaften nachhaltig. Während sie zunächst in den USA begannen, breiteten sie sich rasch nach Europa aus. Besonders in Deutschland spielten soziale und politische Spannungen eine große Rolle, sodass die Proteste hier …

Spanien erobert Südamerika

Die spanische Expansion nach Südamerika veränderte den Kontinent für immer. Spanien eroberte neue Gebiete, weil es nach Reichtümern suchte und seine Macht ausweiten wollte. Dabei spielten nicht nur technologische Vorteile, sondern auch Krankheiten und strategische Bündnisse eine entscheidende Rolle. Spanien …

Schule in der DDR

Strenge Vorgaben, politische Einflussnahme und einheitliche Schulformen bestimmten den Alltag vieler Kinder in der DDR. Bildung war dabei nicht nur Mittel zum Wissenserwerb, sondern auch ein zentrales Werkzeug des Staates zur ideologischen Erziehung. Trotzdem schuf das System klare Strukturen – …

Schule im Nationalsozialismus

Schon früh nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten veränderte sich der Schulalltag grundlegend. Lehrpläne wurden umgeschrieben, Lehrkräfte mussten sich anpassen, und Rituale bestimmten den Tagesbeginn. Schule im Nationalsozialismus war kein neutraler Lernort mehr, sondern ein Instrument zur Indoktrination. Schule im Nationalsozialismus …

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad zählt zu den erbittertsten Gefechten des Zweiten Weltkriegs. Dabei prallten zwei Großmächte aufeinander, und Millionen Soldaten kämpften unter extremen Bedingungen um jeden Meter Boden. Besonders der zermürbende Häuserkampf in der zerstörten Stadt wurde zu einem Sinnbild …

Schlacht bei Königgrätz – Ursachen, Verlauf und Folgen

Die Schlacht bei Königgrätz veränderte die deutsche Geschichte nachhaltig. Preußen und Österreich kämpften um die Vorherrschaft im Deutschen Bund, wobei Preußen durch moderne Waffen und strategisches Geschick siegte. Dadurch verlor Österreich seine Vormachtstellung, sodass sich die Machtverhältnisse in Deutschland dauerhaft …

Saddam Hussein

Saddam Hussein prägte die Geschichte des Irak wie kaum ein anderer. Sein Weg führte vom armen Jungen zum gefürchteten Diktator. Doch sein Machtstreben brachte nicht nur seinem Land, sondern auch der Welt schwere Folgen. Saddam Hussein: Aufstieg, Kriege und Sturz …