Handwerker und Zünfte: Eine lange Tradition Handwerker und ihre Zusammenschlüsse, die Zünfte, prägten das wirtschaftliche und soziale Leben über Jahrhunderte. Die Rolle der Zünfte im Mittelalter Im Mittelalter schlossen sich Handwerker in Zünften zusammen. Dadurch konnten sie ihre Interessen besser …
Streng geplant, zentral gesteuert und dennoch oft von Mangel geprägt – das Wirtschaftssystem der DDR war einzigartig. Zwar sollte die Planwirtschaft für Gerechtigkeit sorgen, doch in der Realität führte sie häufig zu Engpässen und Unzufriedenheit. Wie das Wirtschaftssystem der DDR …
Dänemarks Geschichte steckt voller Wendepunkte – von wilden Wikingerfahrten bis hin zu politischen Reformen. Dabei prägten Kriege, Königreiche und kluge Entscheidungen den Weg des Landes. Wer die Entwicklung vom Seefahrervolk zur modernen Demokratie verstehen will, entdeckt hier spannende Einblicke. Dänemarks …
Die Hohenzollern: Eine bedeutende deutsche Dynastie Die Hohenzollern waren eine einflussreiche deutsche Adelsfamilie. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte Preußens und Deutschlands. Die Anfänge der Hohenzollern Die Hohenzollern stammen aus Süddeutschland. Genauer gesagt, begannen sie im 11. Jahrhundert. …
Die Babenberger: Eine bedeutende Dynastie in Österreich Die Babenberger waren eine wichtige Adelsfamilie, die über Jahrhunderte hinweg eine entscheidende Rolle in der Geschichte Österreichs spielte. Sie prägten die Entwicklung des Landes maßgeblich. Der Aufstieg der Babenberger zur Herrschaft Die Babenberger …
Der Deutsche Zollverein veränderte den Handel im deutschen Raum grundlegend. Zuvor erschwerten zahlreiche Zollgrenzen den Austausch von Waren, doch ab 1834 wuchs ein gemeinsamer Wirtschaftsraum heran. Dadurch entwickelten sich nicht nur die Wirtschaft, sondern auch politische Kräfteverhältnisse neu. Wie der …
Ein düsteres Jahrhundert voller Umbrüche, Seuchen und Aufbrüche – das Spätmittelalter war eine Zeit zwischen Tradition und Neuanfang. Während Pest und Kriege Europa erschütterten, wuchs der Wunsch nach Veränderung in Gesellschaft, Kirche und Wissenschaft. Das Spätmittelalter: Eine Epoche des Wandels …
Im Hochmittelalter veränderte sich Europa grundlegend. Neue Machtstrukturen, geistige Bewegungen und wirtschaftliche Entwicklungen prägten eine Epoche, die bis heute nachwirkt. Besonders Kirche, Bildung und Handel spielten dabei eine zentrale Rolle. Gesellschaft und Kultur im Hochmittelalter Das Hochmittelalter war eine Zeit …
Nach dem Fall des Weströmischen Reiches begann eine Zeit des Wandels: Das Frühmittelalter prägte Europa mit tiefgreifenden Veränderungen. Während neue Machtstrukturen entstanden, hielt sich altes Wissen nur in Klöstern – verborgen vor der Außenwelt, aber nicht vergessen. Frühmittelalter: Leben zwischen …
Der Aufstieg des Bürgertums: Eine neue gesellschaftliche Kraft Im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit erlebte eine neue gesellschaftliche Schicht einen beispiellosen Aufstieg: das Bürgertum. Die wirtschaftlichen Grundlagen des Aufstiegs Der Aufstieg des Bürgertums begann im späten Mittelalter mit dem …