Back

Völkerbund

Nach dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die Weltpolitik grundlegend. Inmitten der Unsicherheit entstand eine neue internationale Hoffnung: Der Völkerbund sollte den Frieden sichern und weitere Kriege verhindern. Obwohl er scheiterte, prägte er die internationale Zusammenarbeit nachhaltig. Der Völkerbund – Entstehung, …

Kolonialpolitik in Afrika

Die Kolonialpolitik in Afrika prägte den Kontinent über Jahrhunderte und hinterließ tiefe Spuren. Europäische Mächte teilten den afrikanischen Kontinent unter sich auf und beuteten ihn rücksichtslos aus. Die Anfänge der Kolonialpolitik in Afrika Die Kolonialisierung Afrikas begann bereits im 15. …

Jean Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau: Ein Denker der Aufklärung Ein einflussreicher Philosoph prägte mit seinen Ideen die Epoche der Aufklärung und beeinflusst unser Verständnis von Gesellschaft und Erziehung bis heute. Dieser Denker war Jean-Jacques Rousseau. Rousseaus Leben und seine wichtigsten Ideen Jean-Jacques Rousseau …

Die Leibeigenschaft

In einer Welt voller Unsicherheiten entschieden sich viele Menschen dafür, ihre Freiheit gegen Schutz einzutauschen. Die Leibeigenschaft prägte über Jahrhunderte hinweg das Leben zahlloser Bauern – und damit ganze Gesellschaften. Obwohl das System oft als ungerecht galt, sorgte es für …

Die Julirevolution

Die Julirevolution: Ein erneuter Aufstand in Frankreich Frankreich erlebte im Sommer 1830 erneut einen dramatischen Umbruch. Barrikadenkämpfe in den Straßen von Paris zwangen den König zur Flucht und läuteten eine neue Ära ein. Dieses Ereignis ging als Julirevolution in die …

Die Gleichschaltung durch die NSDAP

Die Gleichschaltung durch die NSDAP war ein zentraler Prozess zur Errichtung der totalitären Diktatur in Deutschland. Unter der Führung von Adolf Hitler ergriff die NSDAP umfassende Maßnahmen, um alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die …

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs war von zahlreichen Herausforderungen und Wandlungen geprägt. Insbesondere unter Kaiser Wilhelm II. strebte das Reich nach einem „Platz an der Sonne“ und verfolgte eine expansive Weltpolitik. Die Ziele der deutschen Außenpolitik im Kaiserreich Die deutsche …

Die Aufklärung

Die Aufklärung: Der Beginn des modernen Denkens Eine einflussreiche Bewegung prägte das 18. Jahrhundert und veränderte das Verständnis von Vernunft, Wissenschaft und Gesellschaft grundlegend. Diese Epoche ist als die Aufklärung bekannt. Die zentralen Ideen und Merkmale der Aufklärung Die Aufklärung …

Der Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus: Eine umstrittene Ideologie Der Sozialdarwinismus ist eine im 19. Jahrhundert entstandene und bis heute umstrittene Ideologie. Sie überträgt Darwins Evolutionstheorie auf menschliche Gesellschaften und rechtfertigt soziale Ungleichheit. Die Wurzeln im Darwinismus und die Übertragung auf die Gesellschaft Charles Darwins …

Das Spanische Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte und prägte weite Teile der Welt. Von seinen Anfängen im 15. Jahrhundert bis zu seinem Niedergang im 19. Jahrhundert erkundete, eroberte und beherrschte Spanien große Territorien auf verschiedenen Kontinenten. Die Anfänge des …