Der Glanz von Versailles, prächtige Hofzeremonien und ein König, der sich selbst mit dem Staat gleichsetzte – Ludwig XIV. hat Frankreich verändert wie kaum ein anderer. Doch hinter dem Glanz verbargen sich politische Kämpfe, teure Kriege und ein starker Wille …
Ohne große Aufmerksamkeit trat der Panslawismus aus dem Schatten europäischer Nationalbewegungen hervor. Besonders in Krisenzeiten rückte die Idee einer gemeinsamen slawischen Identität immer wieder in den Mittelpunkt – zwischen Hoffnung auf Einheit und der Realität politischer Spannungen. Wie der Panslawismus …
Nach dem Ersten Weltkrieg steckte Italien in einer schweren Krise. Die wirtschaftliche Lage war schlecht, außerdem kam es zu sozialen Unruhen. Genau in dieser Zeit gewann Benito Mussolini immer mehr Macht – sein Versprechen lautete Ordnung und Stärke, doch die …
Das Ermächtigungsgesetz von 1933 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte und ebnete den Weg zur nationalsozialistischen Diktatur. Es ermöglichte der Regierung unter Adolf Hitler, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags zu erlassen. Das Ermächtigungsgesetz 1933: Die politische Ausgangslage Die …
Das Deutsche Kaiserreich markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands. Es entstand nach einem militärischen Sieg, wurde schnell zur Industrienation und formte das politische und gesellschaftliche Leben grundlegend. Dennoch führte seine aggressive Außenpolitik letztlich in den Ersten Weltkrieg. Wie das …
Das Britische Empire war das flächenmäßig größte Kolonialreich der Geschichte und prägte über mehrere Jahrhunderte die Welt. Es erstreckte sich über alle Kontinente und beeinflusste in vielfältiger Weise Politik, Wirtschaft und Kultur global. Der Aufstieg des Britischen Empires Die Expansion …
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war von großer wirtschaftlicher Not und hoher Arbeitslosigkeit geprägt. Diese Situation hatte weitreichende Folgen für die betroffenen Gesellschaften und trug wesentlich zur politischen Instabilität in Europa bei. Die Gründe für die hohe Arbeitslosigkeit nach …
Die Appeasementpolitik der Westmächte gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland in den 1930er Jahren ist ein viel diskutiertes Thema der Geschichte. Diese Politik, die vor allem von Großbritannien und Frankreich verfolgt wurde, zielte darauf ab, einen Krieg mit Hitler-Deutschland zu vermeiden. Die …
Nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs suchten viele Staaten nach einem neuen Weg zur internationalen Zusammenarbeit. Inmitten dieser Umbruchzeit stellte der amerikanische Präsident Woodrow Wilson einen ambitionierten Plan vor, der nicht nur Frieden sichern, sondern auch eine gerechtere Weltordnung schaffen …
Die NSDAP prägte Deutschland und Europa mit ihrer radikalen Ideologie und brutalen Herrschaft. Ihre Politik führte zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust, wodurch Millionen Menschen ihr Leben verloren. Die Auswirkungen dieser Zeit sind bis heute spürbar, weshalb die Aufarbeitung dieser …