Die Todesstrafe sorgt seit Jahrhunderten für hitzige Diskussionen. Dabei geht es nicht nur um Recht und Gerechtigkeit, sondern auch um Moral, Religion und Menschenwürde. Während manche Länder sie längst abgeschafft haben, setzen andere noch heute auf diese umstrittene Form der …
Der Aufstieg des Bürgertums: Eine neue gesellschaftliche Kraft Im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit erlebte eine neue gesellschaftliche Schicht einen beispiellosen Aufstieg: das Bürgertum. Die wirtschaftlichen Grundlagen des Aufstiegs Der Aufstieg des Bürgertums begann im späten Mittelalter mit dem …
Die Entstehung der Neuzeit markiert eine Zeit des Umbruchs, in der sich Weltbilder, Machtverhältnisse und das Wissen grundlegend wandelten. Technische Erfindungen, neue Denkweisen und große gesellschaftliche Umwälzungen veränderten nicht nur Europa, sondern auch weite Teile der Welt. Was die Neuzeit …
Die Revolutionen von 1848 und 1849: Ein Flächenbrand in Europa Im Jahr 1848 erfasste eine Welle revolutionärer Bewegungen weite Teile Europas. Diese Ereignisse, die als Revolutionen von 1848 und 1849 bekannt sind, stellten die bestehende politische Ordnung in Frage. Die …
Metternich und der Vormärz: Eine Ära der Restauration in Österreich Nach dem Wiener Kongress prägte eine Zeit der Restauration und der Unterdrückung liberaler und nationaler Bestrebungen Österreich und weite Teile Europas. Die Politik Metternichs und die Merkmale des Vormärz in …
Die Todesstrafe sorgt seit Jahrhunderten für hitzige Diskussionen. Dabei geht es nicht nur um Recht und Gerechtigkeit, sondern auch um Moral, Religion und Menschenwürde. Während manche Länder sie längst abgeschafft haben, setzen andere noch heute auf diese umstrittene Form der …
Die Schreckensherrschaft Robespierres: Eine dunkle Phase der Französischen Revolution Diese Zeit ist bekannt als eine radikale Phase der Französischen Revolution und war geprägt von Gewalt, Verfolgung und Hinrichtungen. Der Aufstieg Robespierres und die Etablierung der Schreckensherrschaft Maximilien de Robespierre, ein …
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Ein revolutionäres Dokument Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 ist ein grundlegendes Dokument der Französischen Revolution verkündete universelle Rechte und prägte die Entwicklung der Menschenrechte weltweit. Die Entstehung im Kontext der Französischen …
Jean-Jacques Rousseau: Ein Denker der Aufklärung Ein einflussreicher Philosoph prägte mit seinen Ideen die Epoche der Aufklärung und beeinflusst unser Verständnis von Gesellschaft und Erziehung bis heute. Dieser Denker war Jean-Jacques Rousseau. Rousseaus Leben und seine wichtigsten Ideen Jean-Jacques Rousseau …
Die Julirevolution: Ein erneuter Aufstand in Frankreich Frankreich erlebte im Sommer 1830 erneut einen dramatischen Umbruch. Barrikadenkämpfe in den Straßen von Paris zwangen den König zur Flucht und läuteten eine neue Ära ein. Dieses Ereignis ging als Julirevolution in die …