Der Englische Bürgerkrieg war eine der einschneidendsten Auseinandersetzungen in der Geschichte Englands. Dabei ging es nicht nur um militärische Kämpfe, sondern auch um tiefgreifende politische Veränderungen. Der Konflikt zwischen König Karl I. und dem Parlament führte zu jahrelangen Unruhen, die …
Der Aufstieg des Bolschewismus und seine Folgen Die Russische Revolution von 1917 veränderte die Welt grundlegend. Wladimir Lenin und seine Anhänger übernahmen die Macht, indem sie die Schwäche der Regierung nutzten. Sie errichteten eine neue Ordnung, die das Ziel hatte, …
Ein Funke der Hoffnung entfachte eine Welle des Protests in der arabischen Welt. Der Arabische Frühling begann mit Demonstrationen gegen Unterdrückung, Korruption und soziale Ungerechtigkeit. Die Bewegung führte zu politischen Veränderungen, allerdings auch zu anhaltenden Konflikten und Unsicherheiten. Der Arabische …
Afghanistan war über Jahrzehnte von bewaffneten Konflikten geprägt. Dabei spielten sowohl interne als auch externe Mächte eine entscheidende Rolle. Vom sowjetischen Einmarsch bis zur erneuten Machtübernahme der Taliban veränderten Kriege die politische Lage immer wieder. Daher zeigt die Geschichte des …
Ein einziger Moment kann alles verändern – genau das geschah am 28. Juni 1914 in Sarajevo. Das Attentat von Sarajevo brachte eine Kette von Ereignissen ins Rollen, die letztendlich zum Ersten Weltkrieg führten. Doch warum hatte dieser Anschlag so weitreichende …
In den Jahren 2015 und 2016 erreichte die Flüchtlingskrise in Europa ihren Höhepunkt. Millionen von Menschen suchten Schutz vor Krieg, Verfolgung und humanitären Krisen. Die EU stand vor großen Herausforderungen, da die steigenden Flüchtlingszahlen zu politischen Spannungen und sozialen Problemen …
Der Koreakrieg war der erste große militärische Konflikt des Kalten Krieges. Er begann 1950 und spaltete die koreanische Halbinsel in zwei Lager, unterstützt von rivalisierenden Supermächten. Der Krieg endete 1953 ohne dauerhaften Frieden, doch seine Auswirkungen sind bis heute spürbar. …
Am 11. September 2001 erschütterten verheerende Terroranschläge die Welt. Vier entführte Flugzeuge wurden gezielt als Waffen eingesetzt, sodass Tausende Menschen ihr Leben verloren. Die Folgen waren weitreichend, da sich Sicherheitsmaßnahmen weltweit änderten und politische Spannungen zunahmen. Die Terroranschläge vom 11. …
Der Prager Frühling im Jahr 1968 war eine kurze, aber bedeutsame Periode der politischen Liberalisierung in der Tschechoslowakei. Diese Reformbewegung innerhalb des bestehenden kommunistischen Systems strebte nach mehr Freiheit, Demokratie und einem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. Der Prager Frühling: Die …
Die Welt stand am Rande eines Atomkriegs, als die USA sowjetische Raketen auf Kuba entdeckten. Innerhalb weniger Tage eskalierte der Kalte Krieg, sodass sich die Supermächte einer direkten Konfrontation näherten. Doch schließlich fanden sie einen Ausweg, indem sie auf Verhandlungen …