Die Appeasementpolitik der Westmächte gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland in den 1930er Jahren ist ein viel diskutiertes Thema der Geschichte. Diese Politik, die vor allem von Großbritannien und Frankreich verfolgt wurde, zielte darauf ab, einen Krieg mit Hitler-Deutschland zu vermeiden. Die …
Osama bin Laden gründete 1988 ein Netzwerk radikaler Islamisten, das später als Al-Qaida bekannt wurde. Die Gruppe kämpfte zunächst in Afghanistan, weitete aber bald ihre Aktivitäten aus. Ihr Ziel: westliche Einflüsse aus muslimischen Ländern verdrängen und einen islamischen Staat errichten. …
Die Terroranschläge des 11. September 2001 veränderten die Welt nachhaltig. Die USA riefen daraufhin den „Krieg gegen den Terror“ aus, um terroristische Organisationen zu bekämpfen. Allerdings waren die Maßnahmen nicht unumstritten. Welche Entwicklungen folgten, welche Auswirkungen hatte der Krieg, und …
Die russische Revolution veränderte die Geschichte Russlands grundlegend. Innerhalb eines Jahres stürzte das Zarenreich, eine vorläufige Regierung übernahm kurzfristig die Macht, doch sie scheiterte an den großen Herausforderungen. Schließlich gelang es den Bolschewiki, die Kontrolle zu übernehmen, sodass die Folgen …
Die Auseinandersetzungen zwischen Rom und Karthago prägten die Geschichte des Mittelmeerraums entscheidend. Drei gewaltige Kriege entbrannten, die schließlich die Machtverhältnisse in der Antike neu ordneten. Besonders der legendäre Hannibal und sein waghalsiger Marsch über die Alpen blieben in Erinnerung. Die …
Die Osmanen prägten über Jahrhunderte die Weltgeschichte und beeinflussten zahlreiche Kulturen. Ihr Reich erstreckte sich über drei Kontinente, wodurch Politik, Kunst und Wissenschaft nachhaltig geprägt wurden. Aufgrund ihrer militärischen Stärke, wirtschaftlichen Erfolge und religiösen Toleranz blieb ihr Einfluss lange bestehen. …
Die Kreuzzüge: Eine Epoche religiös motivierter Kriege Die Kreuzzüge waren eine Reihe von militärischen Feldzügen im Mittelalter. Sie wurden von christlichen Rittern unternommen und hatten das Ziel, das Heilige Land zu erobern. Die Motive und der Verlauf Die Kreuzzüge begannen …
Eine Zeit des Umbruchs und der Kriege Europa erlebte zwischen 1792 und 1815 eine Reihe heftiger Auseinandersetzungen, die als Koalitionskriege bekannt sind. Diese Kriege entstanden durch die Spannungen zwischen revolutionärem Gedankengut und den monarchischen Mächten Europas. Besonders die Rolle Napoleons …
Die Julirevolution: Ein erneuter Aufstand in Frankreich Frankreich erlebte im Sommer 1830 erneut einen dramatischen Umbruch. Barrikadenkämpfe in den Straßen von Paris zwangen den König zur Flucht und läuteten eine neue Ära ein. Dieses Ereignis ging als Julirevolution in die …
Der syrische Bürgerkrieg hat unzählige Leben verändert und das Land ins Chaos gestürzt. Was als friedliche Demonstration begann, entwickelte sich rasch zu einem der schwersten Konflikte der letzten Jahrzehnte. Bis heute dauern die Kämpfe an, wobei internationale Mächte die Lage …