Napoleon Bonaparte startete 1812 den Russlandfeldzug, um Zar Alexander I. zur Einhaltung der Kontinentalsperre gegen Großbritannien zu zwingen. Seine „Grande Armée“ marschierte mit über 600.000 Soldaten in Richtung Moskau. Anfangs schien sein Plan aufzugehen, doch schließlich wurde der Russlandfeldzug Napoleons …
Die deutsche Wehrmacht griff 1941 die Sowjetunion an. Anfangs schien der Russlandfeldzug des NS-Deutschland erfolgreich, doch die Rote Armee setzte sich zur Wehr. Schließlich führte die Niederlage in Stalingrad zur Wende, sodass der Feldzug in einer Katastrophe endete. Der Russlandfeldzug …
Blutige Konflikte, geopolitische Machtspiele und weitreichende Folgen – die drei Golfkriege veränderten den Nahen Osten nachhaltig. Von territorialen Streitigkeiten bis hin zu internationalen Militäreinsätzen prägten diese Kriege die jüngere Geschichte und hinterließen tiefe Spuren in der Region. Doch was waren …
Am 6. Juni 1944 begann eine der größten militärischen Operationen der Geschichte: die alliierte Landung in der Normandie. Dieser Tag, bekannt als D-Day, markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Die Planung war komplex, der Widerstand stark – doch der …
Der Kriegsausbruch im Zweiten Weltkrieg war geprägt von einer völlig neuen Taktik: dem Blitzkrieg. Mit schnellen, koordinierten Angriffen wurden feindliche Linien durchbrochen und ganze Länder in kürzester Zeit erobert. Doch wie funktionierte diese Strategie genau, und welche Schwächen hatte sie? …
Ein Wendepunkt im Glaubenskonflikt Im 16. Jahrhundert erschütterten Glaubenskriege das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Katholische und protestantische Fürsten kämpften um Macht und religiöse Vorherrschaft. Um den Frieden zu wahren, wurde 1555 der Augsburger Religionsfriede beschlossen – eine Entscheidung, die …
Der Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion war ein entscheidender Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Die als Operation Barbarossa bekannte Invasion begann mit einem massiven Überraschungsangriff, der anfangs große Erfolge brachte. Doch schon bald wendete sich das Blatt, als die …
Das russische Zarenreich prägte fast vier Jahrhunderte lang die Geschichte Europas und Asiens. Von seiner Gründung bis zu seinem dramatischen Ende hinterließ es politische, soziale und kulturelle Spuren, die bis heute nachwirken. Dabei wechselten sich Aufstieg und Niedergang ebenso ab …
Im Jahr 1938 trafen sich vier Länder, um über die Zukunft der Tschechoslowakei zu entscheiden. Allerdings durfte das betroffene Land selbst nicht an den Verhandlungen teilnehmen. Statt Frieden führte das Ergebnis zu weiteren Spannungen und einer folgenschweren Fehleinschätzung. Das Münchner …
Österreich geriet 1934 in eine schwere politische Krise. Der Bürgerkrieg in Österreich 1934 und der gescheiterte Putschversuch in Linz veränderten das Land nachhaltig. Während sozialistische Gruppen gegen die Regierung kämpften, setzte diese ihre Macht mit aller Härte durch. Schließlich führte …