Back

Wahlen in der Weimarer Republik

Die Weimarer Republik war ein mutiger Schritt in Richtung Demokratie – mit vielen Chancen, aber auch Risiken. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte Deutschland auf freie Wahlen, doch das politische System stand schnell unter Druck. Die Geschichte dieser Wahlen zeigt, wie …

Rassenprobleme und Bürgerrechtskämpfe in den USA

Die Geschichte der USA ist eng mit Rassenproblemen und Bürgerrechtskämpfen verbunden. Von der Sklaverei über den Amerikanischen Bürgerkrieg bis hin zur Bürgerrechtsbewegung – immer wieder prägten Ungleichheit und Proteste das Land. Doch wie entwickelten sich Rassenprobleme und Bürgerrechtskämpfe in den …

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen war über Jahrhunderte hinweg ein Ort großer Veränderungen. Es entstand in einer Zeit, in der sich alte Stämme formierten und neue Machtzentren entwickelten. Dabei prägten nicht nur Kriege, sondern ebenso Glaube, Handel und politische Allianzen die Geschichte …

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern erlebte im 19. Jahrhundert eine außergewöhnliche Entwicklung. Von der Gründung über kulturellen Glanz bis hin zum Ende der Monarchie – Bayern spielte eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte. Dabei prägten politische Allianzen, wirtschaftlicher Wandel und historische …

Japan im Zweiten Weltkrieg

Der Pazifikkrieg entwickelte sich zu einem der brutalsten Schauplätze des Zweiten Weltkriegs. Japan verfolgte ehrgeizige Expansionspläne, die weitreichende politische und menschliche Konsequenzen mit sich brachten. Von frühen militärischen Erfolgen bis zur endgültigen Kapitulation – die Entwicklungen im asiatisch-pazifischen Raum zeigen …

Die Wikinger

Die Nordmänner waren mehr als nur gefürchtete Krieger. Ihre Spuren reichen von eisigen Fjorden bis hin zu fernen Küsten Nordafrikas. Dabei hinterließen die Wikinger nicht nur Angst, sondern auch Handel, Geschichten und sogar Runen in Stein gemeißelt. Was die Wikinger …

Die Vaterländische Front

Österreich erlebte Anfang der 1930er Jahre eine Zeit voller Unsicherheit. Wirtschaftliche Not, politische Spannungen und gesellschaftliche Gegensätze bestimmten das Land. Genau in dieser Phase entstand die Vaterländische Front – mit dem Ziel, Ordnung zu schaffen und Macht zu bündeln. Entstehung …

Die Unabhängigkeit der USA

Die Auseinandersetzungen zwischen Großbritannien und den 13 Kolonien führten zu einem historischen Umbruch. Was als Protest gegen ungerechte Steuern begann, entwickelte sich zu einem langwierigen Krieg um Freiheit und Selbstbestimmung. Die Unabhängigkeit der USA markierte schließlich den Beginn eines neuen …

Die Teilung Indiens

Die Unabhängigkeit Indiens ging nicht nur mit Freiheit, sondern auch mit tiefen Wunden einher. Millionen Menschen mussten ihr Zuhause verlassen, viele verloren ihr Leben. Die Teilung Indiens hat die Region bis heute geprägt – politisch, wirtschaftlich und menschlich. Was die …

Die Südtirolfrage

Südtirols Geschichte ist geprägt von Grenzverschiebungen, politischen Konflikten und kulturellen Identitätsfragen. Die Region erlebte nach dem Ersten Weltkrieg tiefgreifende Veränderungen, die bis heute nachwirken. Doch wie kam es zur aktuellen Autonomieregelung? Der Weg zur Autonomie in Südtirol Nach dem Ersten …