In Österreich prägt eine vielfältige Parteienlandschaft das politische Geschehen. Jede Partei steht für bestimmte Werte und Vorstellungen. Dadurch erhalten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, durch ihre Stimme bei Wahlen aktiv an der Gestaltung ihres Landes mitzuwirken. Politische Parteien Österreichs …
Die Inquisition: Verfolgung im Namen des Glaubens Eine Institution der katholischen Kirche prägte über Jahrhunderte die Geschichte Europas durch die Verfolgung von Andersdenkenden. Diese Institution ist bekannt als die Inquisition. Die Entstehung und Wirkungsweise der Inquisition Die Inquisition entstand im …
Über Jahrhunderte hinweg wurden die Hugenotten verfolgt, weil sie ihren Glauben anders lebten als die katholische Mehrheit in Frankreich. Doch ihre Geschichte ist nicht nur von Leid geprägt, sondern auch von beeindruckender Widerstandskraft und einem nachhaltigen Erbe. Ihre Flucht führte …
Die deutsche Gesellschaft im Kaiserreich war voller Gegensätze. Auf der einen Seite standen Fortschritt und Industrialisierung, auf der anderen Armut und soziale Ungleichheit. Zwischen Tradition und Aufbruch entstand eine Gesellschaft, die bis heute Spuren hinterlässt. Gesellschaft im deutschen Kaiserreich: Klassen, …
Die Gegenreformation: Eine Antwort auf die Spaltung der Kirche Die Reformation erschütterte die katholische Kirche im 16. Jahrhundert. Daraufhin entwickelte sich innerhalb der Kirche eine Gegenbewegung, die als Gegenreformation bekannt ist. Die Reaktion der katholischen Kirche auf die Reformation Die …
Lange Zeit waren Bücher teuer und nur für wenige Menschen zugänglich. Sie mussten mühsam von Hand abgeschrieben werden, was viel Zeit und Geld kostete. Mit der Erfindung des Buchdrucks änderte sich das grundlegend. Johannes Gutenberg entwickelte eine Technik, die das …
Im Laufe der Erdgeschichte gab es Zeiten, in denen Eis riesige Teile der Kontinente bedeckte. Diese extremen Kältephasen haben nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch das Leben auf der Erde tiefgreifend beeinflusst. Die Eiszeiten zeigen eindrucksvoll, wie sehr Klima …
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs war von zahlreichen Herausforderungen und Wandlungen geprägt. Insbesondere unter Kaiser Wilhelm II. strebte das Reich nach einem „Platz an der Sonne“ und verfolgte eine expansive Weltpolitik. Die Ziele der deutschen Außenpolitik im Kaiserreich Die deutsche …
Sozialdarwinismus: Eine umstrittene Ideologie Der Sozialdarwinismus ist eine im 19. Jahrhundert entstandene und bis heute umstrittene Ideologie. Sie überträgt Darwins Evolutionstheorie auf menschliche Gesellschaften und rechtfertigt soziale Ungleichheit. Die Wurzeln im Darwinismus und die Übertragung auf die Gesellschaft Charles Darwins …
Der Zugang zu neuen Märkten, der Einfluss von Innovationen und die Entstehung neuer sozialer Gruppen kennzeichnen eine prägende Phase der Wirtschaftsgeschichte: den Frühkapitalismus. Zwischen Handel, Kolonialpolitik und Industrialisierung nahm ein neues Wirtschaftssystem Gestalt an – mit weitreichenden Folgen für Europa …