Back

Der Augsburger Religionsfriede

Ein Wendepunkt im Glaubenskonflikt Im 16. Jahrhundert erschütterten Glaubenskriege das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Katholische und protestantische Fürsten kämpften um Macht und religiöse Vorherrschaft. Um den Frieden zu wahren, wurde 1555 der Augsburger Religionsfriede beschlossen – eine Entscheidung, die …

Das Weltreich von Karl V.

Ohne klare Grenzen, aber mit großem Machtanspruch: Das Weltreich von Karl V. wuchs zu einer der größten politischen Konstruktionen Europas heran. Dabei stand es ständig unter Spannung – zwischen Glaubenskonflikten, kolonialen Ambitionen und wirtschaftlicher Abhängigkeit. Dennoch prägte Karl V. seine …

Das russische Zarenreich

Das russische Zarenreich prägte fast vier Jahrhunderte lang die Geschichte Europas und Asiens. Von seiner Gründung bis zu seinem dramatischen Ende hinterließ es politische, soziale und kulturelle Spuren, die bis heute nachwirken. Dabei wechselten sich Aufstieg und Niedergang ebenso ab …

Das Leben am königlichen Hof im Absolutismus

Prachtvolle Paläste, prunkvolle Kleidung und ein streng geregelter Alltag – der königliche Hof im Absolutismus war Schauplatz von Macht, Einfluss und kulturellem Glanz. Dabei bestimmte der König nicht nur die Politik, sondern auch das gesellschaftliche Leben bis ins kleinste Detail. …

Das Augsburger Bekenntnis

Das Augsburger Bekenntnis war ein entscheidender Wendepunkt in der Reformationsgeschichte. Es legte die Glaubensgrundsätze der Reformatoren fest und wurde Kaiser Karl V. vorgelegt. Bis heute hat es eine große Bedeutung für die Evangelische Kirche und spielt auch im ökumenischen Dialog …

14-Punkte-Programm Wilsons

Nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs suchten viele Staaten nach einem neuen Weg zur internationalen Zusammenarbeit. Inmitten dieser Umbruchzeit stellte der amerikanische Präsident Woodrow Wilson einen ambitionierten Plan vor, der nicht nur Frieden sichern, sondern auch eine gerechtere Weltordnung schaffen …

Atheismus

Ohne religiöse Bindung zu leben, ist für viele Menschen selbstverständlich. Atheismus als Weltanschauung begegnet uns in Philosophie, Gesellschaft und Medien immer häufiger – und dennoch bleibt er für viele ein Rätsel. Was steckt hinter dieser Überzeugung, und wie unterscheidet sie …

Völkerbund

Nach dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die Weltpolitik grundlegend. Inmitten der Unsicherheit entstand eine neue internationale Hoffnung: Der Völkerbund sollte den Frieden sichern und weitere Kriege verhindern. Obwohl er scheiterte, prägte er die internationale Zusammenarbeit nachhaltig. Der Völkerbund – Entstehung, …

Die germanischen Götter

Die germanischen Götter: Einführung in die Mythologie Die germanische Mythologie ist reich an Göttern und mystischen Wesen. Diese spielten eine wichtige Rolle im Leben der germanischen Völker. Die wichtigsten germanischen Götter Die germanische Götterwelt ist vielfältig und komplex. Allerdings lassen …

Gewaltentrennung in der Demokratie

Gewaltentrennung: Warum sie für die Demokratie unverzichtbar ist In einer Demokratie darf Macht nicht in den Händen weniger liegen. Genau deshalb gibt es die Gewaltentrennung. Sie stellt sicher, dass Gesetzgebung, Regierung und Gerichte unabhängig voneinander arbeiten. Ohne dieses Prinzip könnte …