Back

Die Todesstrafe

Die Todesstrafe sorgt seit Jahrhunderten für hitzige Diskussionen. Dabei geht es nicht nur um Recht und Gerechtigkeit, sondern auch um Moral, Religion und Menschenwürde. Während manche Länder sie längst abgeschafft haben, setzen andere noch heute auf diese umstrittene Form der …

Wettrüsten und Blockbildung vor dem Ersten Weltkrieg

Europa geriet in eine gefährliche Lage, da die Großmächte ihre Armeen aufrüsteten und neue Bündnisse schlossen. Immer mehr Krisen verschärften die Spannungen, sodass ein Krieg unausweichlich schien. Das Wettrüsten und die Blockbildung vor dem Ersten Weltkrieg spielten dabei eine entscheidende …

Wien zur Zeit der Monarchie

Wien zur Zeit der Monarchie fasziniert sowohl aufgrund ihrer prächtigen Architektur als auch durch die spannende Mischung aus kulturellem und politischem Erbe. Dabei verbinden sich Tradition und Fortschritt, weshalb die Stadt nach wie vor zahlreiche Besucher begeistert. Außerdem sorgt der …

Die Ölkrise

Kalter Motor, leere Tankstellen und plötzliche Fahrverbote – die Ölkrise traf viele Länder völlig unvorbereitet. Sie veränderte nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Art und Weise, wie über Energie gedacht wurde. Noch heute wirken ihre Folgen nach. Ursachen und …

Der Gemeindebau – sozialer Wohnbau in Wien

Wien steht wie kaum eine andere Stadt für sozialen Wohnbau, der seit Jahrzehnten das Stadtbild prägt. Der Gemeindebau ist dabei weit mehr als günstiger Wohnraum – er ist ein Ausdruck sozialer Verantwortung und gelebter Gemeinschaft. Wer verstehen will, wie sich …

Frauen in der DDR

Frauen in der DDR hatten eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Sie waren berufstätig, gut ausgebildet und in vielen Bereichen aktiv. Doch trotz rechtlicher Gleichstellung gab es Herausforderungen, insbesondere durch die Doppelbelastung von Beruf und Familie. Beruf und Bildung: Frauen …

Jugend in der DDR

Aufwachsen in einem sozialistischen System bedeutete für die Jugend in der DDR sowohl Vorteile als auch Einschränkungen. Bildung, Freizeit und sogar Mode wurden vom Staat beeinflusst. Dennoch fanden viele Jugendliche eigene Wege, sich auszudrücken und ein Stück Individualität zu bewahren. …

Handwerker und Zünfte

Handwerker und Zünfte: Eine lange Tradition Handwerker und ihre Zusammenschlüsse, die Zünfte, prägten das wirtschaftliche und soziale Leben über Jahrhunderte. Die Rolle der Zünfte im Mittelalter Im Mittelalter schlossen sich Handwerker in Zünften zusammen. Dadurch konnten sie ihre Interessen besser …

Das Wirtschaftssystem der DDR

Streng geplant, zentral gesteuert und dennoch oft von Mangel geprägt – das Wirtschaftssystem der DDR war einzigartig. Zwar sollte die Planwirtschaft für Gerechtigkeit sorgen, doch in der Realität führte sie häufig zu Engpässen und Unzufriedenheit. Wie das Wirtschaftssystem der DDR …

Der Deutsche Zollverein

Der Deutsche Zollverein veränderte den Handel im deutschen Raum grundlegend. Zuvor erschwerten zahlreiche Zollgrenzen den Austausch von Waren, doch ab 1834 wuchs ein gemeinsamer Wirtschaftsraum heran. Dadurch entwickelten sich nicht nur die Wirtschaft, sondern auch politische Kräfteverhältnisse neu. Wie der …