Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg
Ohne Krieg wäre vieles anders verlaufen – doch der Erste Weltkrieg brachte Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich aus dem Gleichgewicht. Die Folgen trafen breite Teile der Bevölkerung hart, besonders durch Massenarbeitslosigkeit. Zwischen politischen Umbrüchen und internationalen Abkommen spitzte sich die Lage über Jahre immer weiter zu.
Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg: Ursachen und Entwicklungen
Bereits der Versailler Vertrag setzte 1919 eine schwierige Kette wirtschaftlicher Entwicklungen in Gang. Deutschland verlor nicht nur Territorien, sondern musste hohe Reparationszahlungen leisten. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel griff die Regierung zu verzweifelten Maßnahmen wie dem Gelddrucken – was zur Hyperinflation führte. Viele verloren alles, was sie hatten. Zunächst brachte der Dawes-Plan ab 1924 etwas Stabilität. Doch die weltweite Wirtschaftskrise ab 1929 ließ die Arbeitslosenzahlen erneut drastisch steigen. In dieser Zeit gewannen extremistische Parteien an Zulauf, was die politische Lage zusätzlich verschärfte.
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg
- steigende Arbeitslosenzahlen durch Inflation und Wirtschaftskrise
- Verlust von Ersparnissen durch Hyperinflation
- politische Radikalisierung aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit
- kurzzeitige Stabilisierung durch den Dawes-Plan
- erneuter Einbruch während der Weltwirtschaftskrise
- Autarkie und Aufrüstung als Reaktion auf fehlende Lösungen
- zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen, trotz hoher Arbeitslosigkeit
- Rückgang der Arbeitslosigkeit durch Kriegswirtschaft vor dem Zweiten Weltkrieg
Escape Rooms
Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!
Klicke auf das Symbol für mehr!
Mehr …
Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:
Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen
Noch mehr …
Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.