Back

Die Berliner Mauer

Die Berliner Mauer teilte Deutschland jahrzehntelang und prägte das Leben vieler Menschen. Sie war nicht nur eine physische Barriere, sondern auch ein Symbol des Kalten Krieges. Ihr Bau, ihre Auswirkungen und ihr Fall zeigen, wie tief die Spaltung zwischen Ost und West war.

Die Geschichte der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen unterteilt. Berlin lag zwar in der sowjetischen Zone, wurde aber dennoch geteilt. Weil immer mehr Menschen aus der DDR in den Westen flohen, begann am 13. August 1961 der Bau der Berliner Mauer. Diese bestand nicht nur aus zwei Mauern, sondern auch aus einem sogenannten „Todesstreifen“. Dort befanden sich Wachtürme, Minen und Stacheldraht, sodass Fluchtversuche extrem gefährlich waren. Dennoch wagten viele Menschen die Flucht, indem sie beispielsweise durch Tunnel gruben oder mit selbstgebauten Ballons flohen. Obwohl einige erfolgreich waren, verloren viele ihr Leben. Die Mauer beeinflusste nicht nur das Leben der Berliner, sondern auch die politischen Beziehungen zwischen Ost und West erheblich.

Wichtige Fakten zur Berliner Mauer

  • Bau der Mauer am 13. August 1961, weil die DDR Fluchten verhindern wollte
  • Bestehend aus zwei Mauern mit einem überwachten Sperrgebiet dazwischen
  • Zahlreiche Fluchtversuche, teils erfolgreich, aber oft lebensgefährlich
  • Symbol für die Teilung Deutschlands und die Spannungen des Kalten Krieges
  • Fall der Mauer am 9. November 1989 nach politischen Umbrüchen
  • Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990, wodurch die Teilung endete
  • Heute noch erhaltene Mauerreste, zum Beispiel an der East Side Gallery in Berlin

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.