Back

Der Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt prägte jahrzehntelang die politischen und militärischen Entwicklungen in Europa. Als Gegenstück zur NATO diente er der Sowjetunion dazu, ihre Kontrolle über Osteuropa zu sichern. Doch welche Ereignisse führten zur Gründung, welche Ziele verfolgte das Bündnis und warum kam es schließlich zum Ende?

Der Warschauer Pakt und seine Rolle im Kalten Krieg

Am 14. Mai 1955 gründeten die Sowjetunion und sieben weitere Staaten den Warschauer Pakt. Aufgrund der NATO-Erweiterung um Westdeutschland wollten die sozialistischen Länder ein eigenes Bündnis schaffen. Die Sowjetunion übernahm dabei die Führung, sodass ihre Generäle die wichtigsten militärischen Entscheidungen trafen. Allerdings ging es nicht nur um Verteidigung, sondern ebenso um Machterhalt. Deshalb griff der Warschauer Pakt in Krisenzeiten ein, beispielsweise 1956 in Ungarn oder 1968 in der Tschechoslowakei. Dennoch bemühte sich das Bündnis in den 1970er-Jahren um eine Entspannungspolitik, um Konflikte zu vermeiden.

Wichtige Ereignisse und der Zerfall des Warschauer Pakts

  • 1955: Offizielle Gründung als Reaktion auf die NATO
  • Mitglieder: Sowjetunion, Polen, DDR, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien
  • Führung stets unter sowjetischem Oberbefehl
  • 1956: Intervention in Ungarn zur Sicherung des Kommunismus
  • 1968: Truppenmarsch in die Tschechoslowakei wegen Reformbewegungen
  • 1970er: Entspannungspolitik zur Reduzierung der Spannungen
  • 1991: Auflösung des Warschauer Pakts nach dem Ende des Kalten Krieges

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.