Back

Die Genfer Flüchtlingskonvention

Kriege, Verfolgung und politische Konflikte zwingen viele Menschen zur Flucht. Doch wer schützt sie und sichert ihre Rechte? Die Genfer Flüchtlingskonvention schafft klare Regeln für den Schutz von Flüchtlingen und legt ihre grundlegenden Rechte fest. Dieses Abkommen bildet die Basis des internationalen Flüchtlingsrechts.

Die Genfer Flüchtlingskonvention: Ursprung und Bedeutung

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen die Vereinten Nationen, einen rechtlichen Rahmen für den Schutz von Flüchtlingen zu schaffen. 1951 verabschiedeten sie die Genfer Flüchtlingskonvention, um klar zu definieren, wer als Flüchtling gilt und welche Rechte ihm zustehen. Dieses Abkommen verpflichtet die Unterzeichnerstaaten dazu, Flüchtlingen Schutz zu bieten und ihre Rückführung in gefährliche Gebiete zu verhindern. 1967 erweiterte ein Zusatzprotokoll die Konvention, sodass sie heute weltweit gilt.

Wichtige Regeln der Genfer Flüchtlingskonvention

  • Kein Flüchtling darf in ein Land zurückkehren, in dem Verfolgung droht
  • Jeder anerkannte Flüchtling erhält Zugang zu Bildung und Arbeit
  • Staaten mit der Konvention verpflichten sich zur Aufnahme und zum Schutz von Flüchtlingen
  • Die Definition eines Flüchtlings basiert auf Verfolgung wegen Rasse, Religion, Nationalität oder politischer Meinung
  • Die Erweiterung von 1967 machte den Schutz unabhängig vom Herkunftsland

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.