Back

Der Investiturstreit

Der Investiturstreit: Ein Machtkampf im Mittelalter

Ein Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht erschütterte das Mittelalter. Es ging um die Frage, wer das Recht hatte, hohe kirchliche Ämter zu besetzen.

Die Auseinandersetzung um die Investitur

Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der das Verhältnis zwischen Kirche und Staat nachhaltig prägte. Dabei stritten sich der Papst und der König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches um das Recht der Investitur. Die Investitur bezeichnet die Einsetzung von Bischöfen und Äbten in ihre Ämter, verbunden mit der Übergabe der geistlichen Würdezeichen. Einerseits beanspruchte der Papst als Oberhaupt der Kirche dieses Recht für sich, andererseits sahen die Könige in den Bischöfen wichtige Stützen ihrer Macht, da diese oft auch über bedeutende Ländereien und weltliche Macht verfügten. Deshalb wollten die Könige diese Ämter mit loyalen Gefolgsleuten besetzen.

Die zentralen Aspekte des Investiturstreits

  • Der Konflikt zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV.: Dieser Konflikt gilt als der Höhepunkt des Investiturstreits. Dabei exkommunizierte der Papst den König, woraufhin dieser den berühmten Gang nach Canossa antrat.
  • Das Wormser Konkordat (1122): Dieses Abkommen beendete den Investiturstreit vorläufig. Demnach verzichtete der König auf die Investitur mit Ring und Stab, also den geistlichen Symbolen. Allerdings durfte er weiterhin bei der Wahl der Bischöfe anwesend sein und diese mit den weltlichen Herrschaftsrechten belehnen.
  • Die Bedeutung für die Trennung von Kirche und Staat: Der Investiturstreit trug maßgeblich zur Trennung von geistlicher und weltlicher Macht bei und stärkte die Position des Papsttums.

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.