Back

Das kopernikanische Weltbild

Die Vorstellung vom Universum hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Während das geozentrische Weltbild lange Zeit als unumstößlich galt, stellte Nikolaus Kopernikus mit seiner Theorie alles infrage. Doch erst durch die Unterstützung von Wissenschaftlern wie Johannes Kepler und Galileo Galilei konnte sich das kopernikanische Weltbild durchsetzen.

Das geozentrische Weltbild und seine Ablösung

Im 2. Jahrhundert beschrieb Claudius Ptolemäus das geozentrische Weltbild, nach dem die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. Sonne, Mond und Planeten sollten um sie kreisen, befestigt an unsichtbaren Sphären. Diese Vorstellung wurde von der Kirche gestützt und blieb lange Zeit unangefochten. Allerdings veröffentlichte Nikolaus Kopernikus 1543 seine revolutionäre Theorie: Nicht die Erde, sondern die Sonne steht im Zentrum. Diese Erkenntnis traf auf starken Widerstand, wobei auch Wissenschaftler wie Johannes Kepler und Galileo Galilei versuchten, sie zu belegen. Trotz aller Gegenwehr konnte die Kirche letztlich nicht verhindern, dass sich das kopernikanische Weltbild durchsetzte.

Wichtige Entwicklungen des kopernikanischen Weltbilds

  • Kopernikus stellte fest, dass sich die Erde um die eigene Achse dreht
  • Johannes Kepler erkannte, dass die Planeten sich auf elliptischen Bahnen bewegen
  • Galileo Galilei belegte mit seinen Entdeckungen die Thesen von Kopernikus
  • Die Kirche widersetzte sich lange, musste jedoch ihre Haltung später aufgeben
  • Bis zum 18. Jahrhundert war das kopernikanische Weltbild allgemein anerkannt

Escape Rooms

Kennst du schon unsere Escape Rooms?
Auch für das Fach Geschichte haben wir schon einige erstellt!

Klicke auf das Symbol für mehr!

Escape Room Logo und Link
zu den Escape Rooms

Mehr …

Hier findest du weitere Themen au aus dem Bereich Geschichte mit kurzen aber informativen Erklärvideos und interaktiven Übungen:

Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Kolonialzeit und Entdeckungen, Kriege und Revolutionen, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte ab 1945, Kulturelle Bewegungen und Ideologien, Geschichte bestimmter Regionen, Berühmte Persönlichkeiten, Sonstige geschichtliche Themen


Noch mehr …

Du brauchst noch mehr? Wir haben auch viele Arbeitsblätter, Arbeitshefte und weiter Lernmaterialien zu unseren Videos erstellt!.